Ab Januar 2023 führen wir das Ökumenische Bibelgespräch in monatlichen Treffen fort mit dem Thema der Ökumenischen Bibelwoche 2022/2023:
„Kirche träumen - Zugänge zur Apostelgeschichte“.
Nach der Einführung durch Pater Gräve/24.1. laden wir jeden 3. Dienstag im Monat weiter herzlich ein zu den Gesprächsabenden - 18.30-20.00 Uhr (!) - mit den 7 Texten ff ins Pfarrzentrum der kath. bzw. ev. Kirchengemeinde in Hiltrup - unter der Leitung von Pater Klaus Gräve MSC und Prof. Dr. Norbert Mette.
Die Termine sind: Dienstag 28.2. (4. Di.!), 21.3., 18.4., 16.5., 20.6.; 15.8., 19.9., 17.10. u. 21.11.2023. Auch an einzelnen Abenden Ihrer Wahl ist Ihre Teilnahme natürlich möglich; wir freuen uns darüber. Sie werden sich jeweils in den Medien der Gemeinden u. in der Presse informieren können. (Teilnehmerheft: www.bibelwerk.shop; 2,70 Euro)
So Bibel die „Seele der Pastoral“ und Ökumene die Zukunft der Kirchen ist, bleibt auch so für den
ökumenischen Weg der Gemeinden die gemeinsame Orientierung an der Hl. Schrift möglich. Wie
sollen wir sprachfähig werden in Sachen des Glaubens und wie sollen Kirchen ihre notwendigen
Transformations-/Reformprozesse bestehen, wenn wir/ sie die Bibel nicht kennen und nicht in ihr
leben?
Die Apostelgeschichte erzählt von der Zeit, „als die Kirche noch jung war“ - als „Gotteswort-Bewegung“ (vgl. Apg 1,8), der Ausbreitung des Christus-Glaubens aus dem Herzen Israels in die Völkerwelt. Wobei vieles auf verblüffend aktuelle Weise ins Heute - und noch mehr ins Morgen - der Kirche/n spricht; wie Kirche ist u. wie sie sein könnte. V.a. muss sie ihren Glauben glaubwürdig u. tragfähig leben und Zeugnis von der Liebe Christi u. der Menschenfreundlichkeit Gottes geben (vgl. die Botschaft der 11. ÖRK-Vollversammlung, Karlsruhe 8.9.2022).
Und immer stellt die Apostelgeschichte die Frage: Welcher Weg ist für uns der Weg des Evangeliums, auf dem wir der Botschaft von Jesus Christus am besten entsprechen? Wie möchten wir sein? Und wo finden wir die Kraft dazu; wie gehen wir mit Enttäuschung u. Entmutigung um?
Kirche träumen? Eine traumhafte Kirche? Kann das eine Zeitlang das Motto der gesamten Gemeinde sein? Das könnten wir in der gegenwärtigen existenziellen Krise der Kirche/n gut gebrauchen: konflliktfähige Lösungsstrategien, wache Analysen der „Zeichen der Zeit“, zukunftsfähige Dialogprozesse, geistgewirkte Glaubenwege. Eine Kirche der „offenen Türen“, der frohen u. befreienden Botschaft Jesu, eine synodale u. partizipative Kirche der Menschenwürde u. Menschenrechte, eine Kirche der Ermutigung u. der Hoffung im Dienst an Menschen u. Welt, eine Kirche im Aufbruch - für Wege ins Neue ...Für die Gesprächsabende des Ökumenischen Bibelgesprächs wünschen wir uns eine solche gemeinsame Begegnung mit der Apostelgeschichte. Herzliche Einladung dazu!
KDM
Ökumenisches Bibelgespräch mit Prof. Mette am 20. Juni
In seiner Rede in der Synagoge von Antiochia, wie sie im 13. Kapitel der Apostelgeschichte (Apg 13, 14-42) wiedergegeben wird, schlägt Paulus einen Bogen über die Geschichte Israels mit Gott vom Auszug aus Ägypten bis hin zum Messias Jesus.Welche Bedeutung kommt dem Christus-Geschehen vor diesem Hintergrund zu? Was macht den Glauben daran aus? Welche Impulse gehen von dieser Predigt für ein Verständnis des christlichen Glaubens aus? Was heißt Nachfolge Jesu heute?
Um diese und weitere Fragen geht es im nächsten Ökumenischen Bibelgespräch mit Prof. Norbert Mette am Dienstag, 20. Juni um 18.30 Uhr im Gemeindezentrum der evangelischen Kirchengemeinde in Hiltrup (Hülsebrockstraße). Herzliche Einladung!
Norbert Mette