Wir laden gemeinsam mit der ev. Gemeinde zu einem Wortgottesdienst zum "Valentinstag" am Freitag dem 14. Feb. 2020 um 18.00 Uhr in die Christuskirche (Hülsebrockstraße) ein.
]]>
Sie steht unter dem Motto: „Sie waren uns gegenüber ungewöhnlich freundlich“ (Apg 28,2). Die beiden großen Fixpunkte dieser Woche sind zum einen das ökumenische Schriftgespräch, das unter der Leitung von Pater Klaus Graeve MSC am Dienstag, 21. Januar 2020 um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Clemens stattfinden wird. Zum anderen ist es der ökumenische Gottesdienst, der am 26. Januar 2020 (Sonntag) um 10.30 Uhr in der Christuskirche in Hiltrup gefeiert wird.
Zu beiden Veranstaltungen laden wir alle Christen aus Hiltrup und Amelsbüren sehr herzlich ein.
]]>Die Gemeinde St. Clemens erinnert am 2. Weihnachtstag (26. Dezember 2019) im Gottesdienst um 11.30 Uhr an die Heimatprimiz dieses Märtyrers.
]]>Seit vielen Jahren lädt die Projektgruppe „Offene Tür“ im Stadtdekanat Münster Alleinstehende und Wohnungslose ein, Heiligabend gemeinsam zu feiern. Bei der „Offenen Weihnacht“ ist jeder willkommen, der diese Stunden nicht allein, sondern in Gemeinschaft verbringen möchte. Verschiedene Standorte stehen zur Wahl: in Hiltrup im Pfarrzentrum St. Clemens. Die Feiern beginnen jeweils um 19 Uhr und enden gegen 22:30 Uhr. In stimmungsvoller Atmosphäre wird die Weihnachtsbotschaft vorgetragen, eingerahmt von Weihnachtsliedern und weihnachtlicher Musik.
]]>Eingeladen sind alle, die gern Adventslieder singen oder Gedichte und Geschichten zum Advent hören möchten.
Wer einen musikalischen Beitrag, ein Gedicht oder evtl. eine Geschichte vortragen möchte, ist dazu sehr willkommen.
]]>Hier lesen Sie den vollständigen Artikel von Herrn Michael Grottendieck (WN).
]]>Es wäre schön,
Es geht nicht darum, ob es eine wertvolle oder große oder ausgefallene Krippe ist. Es geht um die Vielfalt der ausgestellten Krippen. Schlicht oder bunt, völlig egal.
Jeder baut seine Krippe selber auf und auch wieder ab. Einiges an Dekomaterial kann gestellt werden.
Auch wäre es schön, wenn Lampen (Steh- oder Tischlampen) zur Verfügung gestellt werden könnten, damit die Krippen stimmungsvoll ausgeleuchtet werden.
Krippenaufbau: Samstag, 14. Dezember 2019, 10 – 12 Uhr
Krippenabbau: Sonntag, 15. Dezember 2019 ab 18 Uhr
Interessenten melden sich bitte bis zum 11. Dezember 2019 bei Renate Hardt, Telefon: 5319. renate.hardt@googlemail.com oder Carola Müller-Gliemann, Telefon: 5014, mueller-gliemann@t-online.de .
Der Ortsauschuss St. Sebastian Amelsbüren
]]>Als äußeres Zeichen werden in vielen Familien ein Krippenstall und die entsprechenden Figuren aufgestellt. Auch in unserer Kirche steht in jedem Jahr eine festlich geschmückte Krippe.
Wäre es nicht schön, wenn in der Kirche nicht nur eine Krippe, sondern viele unterschiedliche Krippen zu sehen wären. Vielfältig und unterschiedlich wie wir und unser Glaube.
Auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder ein zu einer Krippenausstellung am Samstag, 14. Dezember 2019 und am Sonntag, 15. Dezember 2019 jeweils von 15 – 17 Uhr in die St. Sebastian Kirche in Amelsbüren.
Am Sonntag, 15. Dezember, besteht darüber hinaus für alle die Gelegenheit von 17 – 18 Uhr bei weihnachtlichen Liedern und Geschichten jeder für sich persönlich und auf seine eigene Weise die Bedeutung und den Geist von Weihnachten zu erfahren.
Kommen Sie am 14. oder 15. Dezember 2019 in die Kirche St. Sebastian Amelsbüren und verbringen Sie dort mit uns eine besinnliche Zeit.
Wir freuen uns auf Sie!
Der Ortsausschuss Amelsbüren
]]>
Henk Plas an der Orgel und der VorLeseClub? Geht das? Ist das nicht ein zu ungleiches Paar? Nein, ein Wettbewerb wird am Freitag, dem 13. Dezember in Alt St. Clemens nicht ausgetragen. Henk Plas und die Mitglieder des Hiltruper VorLeseClubs sind sich sicher, dass sie - jeder auf seine Weise - das Publikum begeistern werden. Unter dem Motto "Und sie folgten einem Stern" laden sie ein, sich im Wechsel auf Gedichte, Orgel und kurze Prosatexte einzulassen. Henk Plas wird keine Weihnachtsfolklore spielen, die Texte werden nicht die Weihnachtsgeschichte nacherzählen, aber der Stern steht darüber … lassen Sie sich überraschen! Die Veranstaltung beginnt um 20 Uhr und dauert ungefähr eine Stunde.
Wir wünschen Ihnen einen besinnlichen Advent!
]]>Im November 1982 gab die katholische Frauengemeinschaft St. Marien ein „hausgemachtes Kochbuch“ zu ihrem 25-jährigen Bestehen heraus. Das Ringbuch hat den Titel „So kochen und backen Hiltruper Hausfrauen“ und enthält über 400 lang erprobte Rezepte. Die Seiten wurden von Frau Margarethe Birkner mit vielen lustigen Zeichnungen verziert.
„Wir hoffen und wünschen, dass dieses Buch eine weite Verbreitung findet, auch über die Pfarrgrenzen hinaus“, steht im Vorwort. Das Buch war mit 6 Auflagen sehr erfolgreich. 1983 folgten zwei Anhänge: zuerst 128 Seiten neuer Rezepte auf gelbem Papier und im September 1983 der Anhang „Hiltruper Weihnachtsbäckerei“ auf 72 Seiten grünem Papier.
Wir veröffentlichen hier die Gesamtausgabe (376 Seiten).
]]>
Eine Anmeldung in den Pfarrbüros ist NICHT notwendig.
]]>Die Ausschreibung der Fahrt mit den Kosten und Anmeldedetails liegt in unseren Kirchen aus und ist im Pfarrbüro erhältlich.
Das Konzentrationslager Sachsenhausen ist sehr bekannt, es wurde zu Beginn der nationalsozialistischen Zeit eingerichtet. Viele Menschen waren dort während des 2. Weltkrieges (1939-1945) inhaftiert. Zu den Gefangenen gehörte auch Kaplan Bernhard Poether. Gleich zu Beginn des Krieges wurde er im Pfarrhaus seiner Gemeinde St. Joseph, Bottrop, inhaftiert. Länger als ein Jahr verbrachte er in diesem KZ. Die letzte Zeit seines Lebens war er im Konzentrationslager Dachau inhaftiert. Gestorben ist er dort am 5. August 1942.
Die Gemeinde St. Clemens weiß sich Kaplan Poether besonders verbunden: Er hat seine Kindheit und Jugendzeit hier verbracht. Auch seine Familie lebte in Hiltrup. Seine Urne ist im Seitenaltar von St. Clemens beigesetzt. Wie folgen mit dieser Fahrt der hellen Spur Bernhard Poethers in eine tief schwarze Geschichte unseres Landes!
Freitag, 24. April
Morgens Abfahrt in Hiltrup nach Berlin
Samstag, 25. April
Besichtigung des Lagers Sachsenhausen mit Führung, Zeit der Stille und Gottesdienst
Sonntag, 26. April
Mehrstündige Stadtrundfahrt durch Berlin, freie Zeit
Montag, 27. April
Rückfahrt nach Münster
Unterbrechung der Fahrt in Hildesheim mit Domführung.
Hier lesen Sie den ausliegenden Flyer mit dem Anmeldebogen.
]]>
Seien Sie herzlich vom Ortsausschuss St.Sebastian eingeladen und nehmen sich an diesem Abend die Zeit für sich!
Carola Müller-Gliemann
Nähere Infos:
Hildegard Erfeld, Tel. 02501 4182
Maria Wissing-Kmiecik, Tel. 02501 16334
]]>
An folgenden Terminen findet ein Sternsingervortreffen mit Kronenbasteln für alle interessierten Kinder statt:
Die Sternsingeraktion findet in folgendem Zeitrahmen statt:
Wer hat, kann gerne Krone, Gewand, Umhang und Tragestern mitbringen.
Als Belohnung für’s Laufen und Sammeln gibt’s nicht nur ein leckeres Mittagessen, sondern auch einen Beutel voll mit Süßigkeiten.
Wir freuen uns über tatkräftige Unterstützung an allen drei Kirchorten am Tag der Aktion, auch spontan! Es ist kein Problem, nur den Vor- oder den Nachmittag mitzumachen.
Da Hiltrup und Amelsbüren weiter wachsen, haben die Sternsinger jedes Jahr mehr zu tun. Die Erfahrung zeigt, dass trotz aller Mühe nicht jedes Haus besucht werden kann. Wenn Sie auf jeden Fall Besuch von den Sternsingern bekommen möchten, melden Sie sich bitte bis Donnerstag, den 2. Januar 2020 telefonisch, per E-Mail oder persönlich im Pfarrbüro oder in den Ortsbüros und geben dort Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer an oder schreiben Sie eine E-Mail mit o.g. Angaben an Louisa Helmer (s.u.).
Weitere Informationen zur Sternsingeraktion erhaltet ihr/ erhalten Sie bei
Wir gehen nur mit einem Tagesrucksack. Das Gepäck wird zu den Unterkünften – Hotels und Gasthöfe – transportiert. Pilgern auf dem Jakobsweg ist von alters her eine spannende Herausforderung. Neue persönliche Erfahrungen sind so gut wie garantiert.
Mit Emmausreisen konnten wir einen für Qualität bürgenden Reiseveranstalter gewinnen, der über ein hohes Maß an Souveränität verfügt und bei dem Perfektion Programm ist. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.emmaus-reisen.de/wp-content/uploads/2019/09/Via_Baltica_Etappe1.pdf. Die Gruppe ist auf 20 Männer begrenzt. Rechtzeitig vor dem Start findet ein Vorbereitungstreffen statt.
Bitte geben Sie diese Informationen an mögliche Interessenten weiter. Danke schön mit dem Pilgerruf:
„Weiter! Auf geht’s! Gott steh‘ uns bei und Sankt Jakobus!“
Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite.
Offene Fragen zur Reise beantworten Frau Dr. Petra Bauer, Tel: 0241/92044556, e-Mail petra.bauer@afrika-reisen-exklusiv.com oder Frau Dorothee Haversath Tel: 02501/16366
Anmeldeschluss ist der 30. Dezember 2019
Wir befinden uns im Jahr 1941. Bischof Clemens August Graf von Galen – der “Löwe von Münster” – prangert in einer Predigt die systematische Tötung behinderter Menschen durch die Nazis an. Der Pfadfinderleiter Karl Kortenkamp druckt Kopien der Predigt und wird daraufhin von den Nazis verhaftet. Als Spieler müssen Sie in Karls Arbeitszimmer die verbotenen Flugblätter finden, doch die geheime Staatspolizei ist schon auf dem Weg…
In Kooperation der Kirchengemeinde St. Clemens mit dem Kardinal-von-Galen-Gymnasium sind im Pfarrzentrum vom 2. bis 13. März 2020 zwei vollständige “Escape Rooms” eingerichtet. In diesen Rätselräumen erleben Spielerinnen und Spieler eine Geschichte des Jahres 1941 in authentischem Ambiente. Um ihr Ziel zu erreichen, stellen sich die Gruppen gemeinsam verschiedenen Rätselaufgaben. Dazu gehört das Finden und Kombinieren versteckter Hinweise und Gegenstände, das Bedienen historischer Geräte sowie gutes Teamwork. Durch Interaktionen mit Charakteren der Handlung werden sie auf eine persönliche Entscheidung am Spielende vorbereitet…
]]>
ich wende mich als Bischof in einem Offenen Brief an Sie, weil es mir ein Anliegen ist, auf diesem Weg möglichst viele von Ihnen zu erreichen.
Es geht um das Thema des sexuellen Missbrauchs in unserer Kirche und in unserem Bistum. Sehr konkret geht es um die Frage meiner Rolle, meiner persönlichen Verantwortung und meines Verständnisses vom Umgang mit sexuellem Missbrauch.
Wenn Sie die Medien in den vergangenen Wochen und Monaten verfolgt haben, verging nahezu kaum ein Tag, an dem nicht über sexuellen Missbrauch im Bistum Münster berichtet wurde. Auch wenn vieles an dieser Berichterstattung schmerzhaft ist, so ist sie letztlich ein wichtiges Zeichen. Denn die Berichterstattung zeigt: Vieles kommt deshalb jetzt ans Licht, weil Betroffene uns und mich offen mit unserer Verantwortung konfrontieren, weil wir uns diesem Thema bewusster stellen, die Vergangenheit extern und unabhängig aufarbeiten lassen und Kritik annehmen. Und vor allem: Wir bemühen uns immer wieder neu, die Interessen der Betroffenen in den Mittelpunkt unseres Tuns zu stellen. Diese Haltung und die damit verbundene Transparenz sind für mich zwingend notwendig....
]]>
Dies geschieht mit einem Lied, einer fröhlichen oder nachdenklichen Geschichte oder auch einem Gebet. Miteinander gehen wir so eine halbe Stunde auf Weihnachten zu.
Termin | Wo? | Ort |
02.12.2019 | Ortsausschuss Amelsbüren, St. Sebastian-Kirche | Amelsbüren |
03.12.2019 | Fam. Santillo, Am Linnenkamp 21 | Hiltrup |
04.12.2019 | Fam. Schönwiese, Dinkelweg 20 | Amelsbüren |
05.12.2019 | (offen) | |
06.12.2019 | Hausbibelkreis c/o Elizabeth Fry, Hummelbrink 8b | Hiltrup |
09.12.2019 | KU3 Gruppe Hertel, Derkskamp 80 | Amelsbüren |
10.12.2019 | Fam. Mensinck, Hirseweg 56 | Amelsbüren |
11.12.2019 | "JKGD - Jugend- und Kindergottesdienstteam in der Christuskirche " | Hiltrup |
12.12.2019 | "Uwe Thorwesten u. Fokke Bohlsen, Marktallee 71 (3. Etage, kein Aufzug)" | Hiltrup |
13.12.2019 | Finkelmann, Holsenkampweg 1b | Hiltrup |
16.12.2019 | Seniorenwohn. Altenhilfe-Zentrum St. Clemens Ch. Thorwesten, Hoffmann-von-Fallersleben-Weg 30/32 | Hiltrup |
17.12.2019 | Kretschmann / Köster, Franz-Dahlkamp-Weg 6 | Hiltrup |
18.12.2019 | Alex- Dorftreff, Zum Häpper 1 | Amelsbüren |
19.12.2019 | (offen) | |
20.12.2019 | Familie Wittkamp, Marsweg 19 | Amelsbüren |
Die Adressen finden Sie auch in der Tagespresse. Gastgeber für die freien Termine können sich auf der Webseite der Evangelischen Kirchengemeinde Hiltrup und Amelsbüren ("Gastgeber werden?") eintragen oder sprechen Frau Stephanie Schönwiese (02501/96 40 532) an.
Wie immer liegen auch Flyer im Infopunkt und im Gemeindehaus der Christuskirche aus.
Weihnachtsliederheft
Für Nachfragen steht Pastoralreferent Bernhard Roer unter Tel. 02501 24854 zur Verfügung.
]]>
Der Wandel in der Organisation menschlicher Arbeit stellt bereits heute erhöhte Anforderungen an Arbeitnehmer/innen und Familien. Zu nennen sind die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeiten und -orte, die Zunahme psychischer Belastungen, zeitlich befristete Arbeitsverhältnisse, die Ausweitung des Niedriglohnsektors und die zunehmende Zahl der Crowd- und Clickworker, die ungeregelt auf Internetplattformen konkurrieren. Die Frage nach einer existenzsichernden Entlohnung von Arbeit und Einbindung in Sozialsysteme, die wirklich vor Armut schützen stellt sich verschärft.
Referentin ist Frau Ortrud Harhues, Bildungsreferentin der KAB
]]>
Im Dezember erreichen den Sozialdienst St. Clemens mehr Anfragen als zu jeder anderen Zeit im Jahr. Die Notlagen, insbesondere derer die von staatlichen Leistungen leben, werden in diesem Monat besonders deutlich. Schaffen sie es sonst einigermaßen über die Runden zu kommen, werden Entbehrungen im Advent und zu Weihnachten, besonders deutlich.
Wie bereits im vergangenen Jahr, wollen die Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes allen Menschen, die im Dezember ins Büro kommen, eine Weihnachtstütet mitgeben. Eine kleine Aufmerksamkeit, ein mitfühlendes Gespräch, ein Geschenk, das von Herzen kommt, in einem Monat der für viele Menschen der schwierigste im ganzen Jahr ist.
„Wie schön, dass jemand an mich denkt.“ war der Satz, der uns dazu bewogen hat, diese Aktion erneut zu planen. Dafür benötigt der Sozialdienst St. Clemens die Unterstützung der Hiltruperinnen und Hiltruper. Wir Sie, uns mit Sachspenden zu unterstützen. Nehmen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf ein bisschen mehr mit. Ein extra Glas Nutella, eine Packung Gummibärchen oder eine Handcreme. Wir benötigen haltbare Lebensmittel, wie Kaffee, Tee, Nudeln, Süßigkeiten und/oder Drogerieartikel wie Duschgel, Handcreme und Shampoo. Auch (neue) Bücher und Spielsachen werden wir weitergeben.
Sammeln Sie z.B. in der Familie, mit den Kollegen im Büro, im Verein usw. Im letzten Jahr konnten wir durch Ihre Spenden 85 Weihnachtstüten an Menschen aus Hiltrup, Hiltrup Ost und Amlesbüren weitergeben. Weit mehr, als wir uns zu Beginn der Aktion vorstellen konnten. Wir hoffen erneut auf Ihre Unterstützung!
Die Spenden können zu den Öffnungszeiten der Pfarrbüros und der Kleiderkammer St. Clemens bis zum 28. November abgegeben werden:
Die nächste Probe findet statt am 16. November (Samstag) um 11.00 Uhr im Alten Pfarrhaus St. Sebastian, Amelsbüren.
Die Aufführung ist im Heiligabend-Gottesdienst in der St. Sebastian-Kirche am 24. Dezember 2019 um 15.00 Uhr.
Infos – auch zu weiteren Probeterminen – bei Pastor Klaus Maiwald (Tel.: 0251 8718 9851).
]]>
„Singetag“ mit Bea Nyga am Samstag, den 16. November 2019.
Start um 11 Uhr
Ende ca. 19 Uhr 30 nach dem Gottesdienst
Die Einladung zur Teilnahme ergeht an alle, die Lust haben,
Weitere Details, insbesondere zu Teilnahmegebühr und notwendiger Anmeldung entnehmen Sie bitte diesem Flyer.
]]>
Mit einer etwas anderen Form des Gottesdienstes laden wir Sie ein über die Frage nachzudenken. Wem können wir blind vertrauen? Was braucht es dazu? Wie gelingt uns das Vertrauen in Gott besonders in fragwürdigen oder zweifelnden Zeiten?
Sie sind uns herzlich willkommen!!
Eine Initiative des Ortsausschuss St. Clemens
Ansprechpartnerin: Yvonne Krabbe, Pastoralreferentin, krabbe-y@bistum-muenster.de
]]>
Vom 13. September 2018 bis 10. Oktober 2019 fanden die ökumenischen Glaubensgespräche, organisiert von einem Vorbereitungskreis der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden statt. Das Themenspektrum reichte von „Was heißt glauben?“ bis „Was kommt nach dem Tod?“. In unterschiedlichen Formaten, mit unterschiedlich langen Impulsen verschiedener ReferentInnen öffnete sich ein Raum für viele persönliche Gespräche.
Alle, die (irgendwann) teilgenommen haben oder im nächsten Jahr über Fragen des Glaubens sprechen wollen, sind an diesem Abend herzlich willkommen!
Wir laden Sie herzlich ein.
]]>
Pfarrzentrum St. Clemens, Patronatsstraße 2, 48165 Münster
Altes Pfarrhaus St. Sebastian, Zum Häpper 7, 48163 Münster
Als Intermezzi zwischen den Chorwerken wird Henk Plas an der Orgel spielen.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
]]>
Die Gesamtmaßnahme hat geplante Kosten in Höhe von 1,342 Millionen Euro. Davon werden 661.000 Euro aus Kirchensteuermitteln getragen, die das Bistum zur Verfügung stellt. Die Restsumme hat die Kirchengemeinde selbst zu finanzieren
Die dann noch fehlenden 75.000 Euro müssen durch Spenden aufgebracht werden. Wir bitten freundlich um Ihre großzügige Unterstützung bei der Realisierung dieses Projekts.
Hierfür haben wir bei der DKM Darlehnskasse Münster eG ein Spendenkonto eingerichtet:
Katholische Kirchengemeinde St. Clemens Hiltrup Amelsbüren
Stichwort „Sanierung Pfarrkirche St. Clemens“
IBAN: DE18 4006 0265 0002 4942 22
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, eine Spendenquittung zu erhalten. Sie können gerne gezielt für eines der Gewerke spenden, sei es als Patenschaft für ein bestimmtes Kunstwerk, eine bestimmte technische Ausstattung oder für die Aufarbeitung der bestehenden liturgischen Ausstattung. Sprechen Sie uns gerne an.
Bei der Sanierung geht es im Wesentlichen um folgende Einzelprojekte:
Weitere Details finden Sie in dem ausführlichen Artikel von Pfarrer Netzler.
]]>Am 1. November (Freitag) feiert die Kirche das Hochfest Allerheiligen. Wir laden ein zu folgenden Eucharistiefeiern und zu Wortgottesdiensten mit Gräbersegnung:
31. Oktober (Donnerstag)
19.00 Uhr Vorabendmesse in der Pfarrkirche St. Clemens
1. November (Freitag)
8.30 Uhr Alt St. Clemens
10.00 Uhr St. Marien
10.30 Uhr St. Sebastian
11.30 Uhr St. Clemens
Dabei wird auch noch einmal der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedacht und für jede/jeden eine Kerze entzündet.
17.00 Uhr St. Marien
18.00 Uhr St. Sebastian
18.30 Uhr St. Clemens
Sie suchen nach einem Angebot nur für Frauen zwischen 30 und 50+, bei dem es um Sie geht, wo niemand etwas von Ihnen will oder Sie etwas leisten müssen? Sie suchen nach einer Gruppe, die nicht zusätzlich Stress und Pflicht ist, sondern die eine unbeschwerte Runde für Sie und Ihre Themen bietet: Spaß, Ideen, Austausch, kurze Ausflüge und Events mit Frauen, die ähnlich unterwegs sind.
Dann sind Sie an dem Abend genau richtig.
Sie sind uns willkommen!
Für Rückfragen: Pastoralreferentin Yvonne Krabbe, krabbe-y@bistum-muenster.de oder 017629914114
]]>
Top 1: Begrüßung und Verabschiedung des Protokolls
Top 2: Bericht aus dem Ausschuss des Pfarreirates und Kirchenvorstandes zum Ehrenamt
Top 3: Pfarrfest 2020 - Stand der Planung
Top 4: Bericht über verschiedene Baumaßnahmen der Kirchengemeinde - Infoblatt zur Kirchensanierung
Top 5: Weiterarbeit am Pastoralplan
Top 6: Vorschlag für die Ernennung eines neuen Stadtdechanten und seines Stellvertreters
Top 7: Berichte
- aus den Ortsausschüssen
- aus dem KV
- aus dem Seelsorgeteam
- aus den beiden Vorbereitungsgruppen Fair Flowers und Escape Room
Top 8: Verschiedenes
Geistlicher Impuls
Weitere Informationen beim Sozialdienst unter 02501/4888.
]]>Schreckliche Nachrichten erreichten in den vergangenen Tagen die Mitglieder des Ghanakreises der Kirchengemeinde St. Clemens Hiltrup Amelsbüren.
Es hat im Oktober heftig und andauernd über lange Zeit geregnet, so dass viele der Lehmhütten eingestürzt sind. Die Menschen fliehen in von der Kirche bereitgestellte Notunterkünfte, die mittlerweile auch zusammengefallen sind.
So sind nun die Schulen für die Nachtunterbringung geöffnet. Sie müssen aber über Tag für den Schulunterricht wieder geräumt werden.
Das können wir nicht einfach nur registrieren, da müssen wir etwas tun: Sirigu braucht unser Gebet, aber auch materielle Hilfe. Jedes Gebet, jede Spende ist willkommen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Empfänger: Pfarrgemeinde St. Clemens - Ghana Projekte
IBAN: DE03 4006 0265 0002 4942 01
BIC: GENODEM1DKM (Bank: DKM Darlehnskasse Münster)
Verwendungszweck: Hochwasserschäden
Anmerkung: Bis zum Betrag von 200 Euro reicht dem Finanzamt der Kontoauszug. Darüber hinaus bitte die Adresse angeben. Dann schickt das Pfarrbüro Ende Januar die Spendenquittung zu.
]]>In den nächsten Abenden will das Ökumenische Bibelgespräch Texte aus dem Lukasevangelium, dem Evangelium des gegenwärtigen kath. Lesejahres, betrachten. Nicht erst heute, sondern schon damals (die Ereignisse um Jesus aus Nazaret waren schon mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen) haben sich die Christen und Christinnen gefragt, was denn diese Jesus-Botschaft konkret für ihren Alltag bedeutet. Für einen solchen Lebensstil von Glaubenden bietet das Lukasevangelium eine Menge Anregungen. Bei Lukas geht Jesus seinen Weg von Galiläa nach Jerusalem, auch um die zu suchen, die als verloren gelten, die aber einen Platz in Gottes Liebe haben. Das Lukasevangelium ist so eine Einladung zur Nachfolge - auch für Wege der Kirche/n -. in der auch die heutigen Lebenswege von Menschen Orientierung finden können.
Das Ökumenische Bibelgespräch am Dienstag, dem 22. Oktober um 19.30 Uhr im Pfarrzentrum St. Clemens Hiltrup mit Pater Gräve lädt dazu ein, neu auf die altbekannte Bespielgeschichte vom barmherzigen Samariter (Lukas 10,25-37) zu hören und neue Anstöße zu bekommen - wie der Torakundige der Rahmenerzählung in der Frage nach dem wirklich Wichtigen im Leben. Dass sich an Jesu Wort und Praxis, seiner Reich-Gottes-Verkündigung und seinem Umkehr-Ruf die Geister scheiden, zeigt auch der provozierende Text Lukas 12,49-53 von Frieden und Spaltung. Es geht um eine Zeit der Entscheidung - auch auf dem Weg der Kirche, wenn sie den Weg Jesu gehen will.
]]>Die Eröffnung ist am Sonntag, den 20. Oktober nach dem Gottesdienst (Beginn 11:30 Uhr).
Die Ausstellung wurde von vamos e. V. konzipiert und zeigt mit großen Bildformaten, Multimedia- und Entdeckungselementen Handelswege, Produktions- und Arbeitsbedingungen und ökologische Auswirkungen der weltweiten Blumenindustrie.
Die Ausstellung ist ein Beitrag, um den Fairen Handel – letztlich auch im Fairtrade-Stadtteil Hiltrup - immer mehr zu stärken.
Die Ausstellung ist an Werktagen von 15 bis 17.30 Uhr, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 12.30 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet, an den Vormittagen auch für Gruppen und Schulklassen nach Voranmeldung. Der Eintritt ist frei.
Herzliche Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger nicht nur in Hiltrup und Münster!
Für die Ausstellung Fair Flowers werden noch interessierte Menschen in unserer Gemeinde gesucht, die die Ausstellung stundenweise beaufsichtigen können. Sicher eine gute Gelegenheit, sich mit der Thematik intensiver auseinander zu setzen. Meldungen bitte zu den Öffnungszeiten im Pfarrbüro St. Clemens unter Telefon 02501 9103010.
]]>
Ablauf
Start und Ziel ist jeweils das Pfarrzentrum St. Clemens, Patronatsstraße 2, Hiltrup
Ansprechpartner
Ursula Gerling-Huesmann; Tel. 02501 70634
gerling-huesmann@web.de
Anne Schmitz; Tel. 02501 3543
anne-moehre@web.de
Die Anmeldung ist bis einschl. 13. Oktober 2019 möglich.
Weitere Details finden Sie auf der Anmeldeseite.
„Diesmal geht es um das Thema Glück und wie Du Glück in Dein Leben und in das Leben anderer hineinbringen kannst. Glücklichsein ist ein Geisteszustand. Es entsteht in Deinem Inneren und wenn Du Dich innerlich darauf ausrichtest, entstehen Glücksmomente im Außen. Probiere es einmal aus!
Wenn wir es gemeinsam in uns entwickeln, vervielfältigt sich das Glück im Außen.
Mit Herzensgrüßen
Konstanze Trutzenberg"
(Siehe auch den Flyer zur Veranstaltung.)
]]>
Anmeldungen schicken Sie bitte ab sofort formlos per E-Mail unter Angabe von Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail und/ oder Telefonnummer an Pastoralreferentin Louisa Helmer, helmer-l@bistum-muenster.de oder Sie melden sich unter 02501 9103073.
]]>
Herr Michael Grottendieck wird über das Thema "Konzentrationslager Sachsenhausen" sprechen.
]]>Inhaltlich geht es an allen drei Abenden um das Konzept der Erstkommunionvorbereitung und das dazugehörige Anmeldeverfahren. Eltern, die zum Info Abend an ihrem Kirchort verhindert sind, nehmen einfach an einem der anderen Termine teil.
Die Erstkommunionfeiern 2020 finden an folgenden Terminen statt:
Hierzu ein wichtiger Hinweis: Wegen der geplanten Sanierung der St. Clemens-Kirche müssen die Erstkommunionfeiern im kommenden Jahr eventuell von der Pfarrkirche St. Clemens in die St. Marien-Kirche verlegt werden. Sobald es gesicherte Informationen zum Zeitplan der Sanierung gibt, werden sie im Aktuell, auf der Homepage und in der Presse veröffentlicht.
Foto: Michael Bönte, Kirche+Leben
]]>Die Gemeinde St. Joseph erinnert mit einem Gottesdienst um 11.30 Uhr an dieses dunkle Ereignis. Pfarrer em. Ewald Spieker feiert den Gottesdienst in Bottrop. Eine Gruppe aus unserer Gemeinde beteiligt sich an diesem Gedenken.
Wer mitfahren möchte, meldet sich bei Pfr. em. Ewald Spieker.
]]>
Wir laden herzlich dazu ein.
Foto: Michael Bönte, Kirche+Leben
]]>
Der Eintritt ist frei.
Spenden zur Finanzierung der Umgestaltung sind gerne willkommen.
Am Abend wird es aus diesem Anlass auch noch ein Konzert in der Kirche geben. Weitere Einzelheiten hierzu werden bald bekannt gegeben.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Beten.
]]>In diesem Jahr steht der Freiluftgottesdienst unter der Überschrift “Himmlisch vernetzt“. Dabei wird das Gebetbuch, für das wir in den Wochen vor den Ferien Sie und Euch um Beiträge gebeten haben, im Mittelpunkt stehen. Wir haben die Gebete gesammelt und in einem Heft zusammengestellt, das wir allen zur Verfügung stellen. Zudem werden in dem Gottesdienst Gemeindemitglieder Zeugnis geben darüber, was Ihnen beten bedeutet.
Im Anschluss gibt es wieder einen Imbiss und Getränke.
]]>Datum | Uhrzeit | Schule | Ort |
Grundschulen | |||
29. Aug | 8:30 Uhr | Davertschule | St. Sebastian-Kirche |
29. Aug | 9:30 Uhr | Loevelinglohschule | St. Sebastian-Kirche |
29. Aug | 9:30 Uhr | Marienschule | St. Marien-Kirche |
29. Aug | 8:15 Uhr | Paul-Gerhardt-Schule | Christuskirche |
29. Aug | 8:45 Uhr | Clemensschule | Pfarrkirche St. Clemens |
29. Aug | 9:30 Uhr | Ludgerusschule | Schulhof |
Weiterführende Schulen | |||
28. Aug | 8:00 Uhr | Kardinal-von-Galen-Gymnasium | Pfarrkirche St. Clemens |
28. Aug | 10:00 Uhr | Immanuel Kant Gymnasium | Pfarrkirche St. Clemens |
28. Aug | 11:30 Uhr | Hauptschule Hiltrup | Pfarrkirche St. Clemens |
Eltern und werdende Eltern haben die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen oder treffen Bekannte wieder, es gibt Spielmöglichkeiten für die Kinder, Raum und Zeit für nette Gespräche, Gelegenheit durchzuatmen -- und eine Tasse Kaffee oder Tee gibt es natürlich auch!
Am 26. August sind alle Interessierten zum ersten Treffen mit Frühstücksbuffet eingeladen und die Organisatorinnen hoffen, viele Eltern und Kinder begrüßen zu können!
Danach findet das Elterncafé jeden Montag in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr im Jugendzentrum Black Bull (Zum Häpper 5) statt.
„Sich mit Kinderwagen, Wickeltasche und Co. morgens früh auf den Weg zu machen, davor vielleicht noch die große Schwester pünktlich in die Kita zu bringen, den Bus zu erwischen, den Mittagsschlaf der Kleinen im Blick zu haben – all das kann dazu führen, dass sich Mamas und Papas aus Amelsbüren nicht auf den Weg nach Hiltrup machen, um dort an einem Elterncafé oder einer Spielgruppe teilzunehmen. Es ist einfach zu aufwendig. Mit diesem Elterncafé reagieren wir auf Anfragen aus der Gemeinde und wollen es allen Eltern und werdenden Eltern ermöglichen mit ihren Kleinsten von einem solchen Treff für sich und die Kinder zu profitieren. Natürlich sind auch alle Hiltruper herzlich willkommen!“, sagt die Sozialarbeiterin der Kirchengemeinde St. Clemens in Kooperation mit der Caritas für die Stadt Münster e.V. Sabrina Lejeune.
Wer außerdem Lust hat das Elterncafé zu unterstützen, sich zu engagieren oder wer noch Fragen dazu hat, kann sich an Frau Wutzkowsky, Stadtteilkoordination Frühe Hilfen für Hiltrup und Amelsbüren (Diakonie Münster), wenden: Tel. 0251-490-150 oder per Mail an f.wutzkowsky@diakonie-muenster.de.
]]>
"Lieber Pfarrer Mike Netzler, liebe Pfarrgemeinde,
ich grüße Sie alle herzlich. Ich schreibe Ihnen, um meine Dankbarkeit für die Freundschaft und die Unterstützung, die ich während meines einwöchigen Aufenthalts in Hiltrup erfahren durfte, auszudrücken. Ich danke allen, die zum meinem Vortrag über meine Sozialprojekte in Indien gekommen sind. Ich bedanke mich für großherzige Spenden von insgesamt 905 €, die Sie mir für den Kalender 2020 mit Bildern meiner Projekte gegeben haben. Ich danke Ihnen auch für die Einladungen und alle Unterstützung und großzügigen Zuwendungen für die Wei-terführung meiner Projekte in Indien. Es war wie der Besuch in meiner zweiten Heimat Hiltrup. Ich werde Sie in meine Gebete einschließen, beten Sie auch für mich. Besonders möchte ich Pfarrer Netzler für seine Unterstützung danken und Frau Monika Lepszy dafür, dass Sie in Hiltrup Ansprechpartnerin für meine Projekte ist. Wenn Sie genauere Informationen dazu wünschen, wenden Sie sich bitte an Frau Lepszy (Tel. 02501/3266).
Wenn Sie einen Beitrag zu meinen indischen Sozialprojekten leisten wollen, können Sie das über folgendes Konto tun:
Kirchengemeinde St. Clemens
Verwendungszweck: Spende für Pater Jerome
IBAN: DE45 4006 0265 0003 9693 00
BIC: GENODEM1DKM (Darlehnskasse Münster)
Herzliche Grüße,
Ihr P. Jerome"
Die Bedienung ist ganz einfach: das Gerät „spricht“ mit dem Benutzer und gibt alle notwendigen Anweisungen und Informationen.
Am besten wäre es natürlich, wenn es nie einen Anlass für die Nutzung der Geräte geben würde. Aber wenn jemand in einem der Pfarrheime oder in der Kirche Herzprobleme bekommen sollte, ist schnelles Handeln lebensrettend: 112 wählen und den Notarzt anfordern, Defibrillator holen und den Anweisungen des Gerätes folgen.
Alle Hauptamtlichen der Gemeinde haben Zugang zu den Pfarrheimen, so dass auch während eines Gottesdienstes der Zugang zum „Defi“ gesichert ist.
]]>Am 25. September 2019 um 19.30 Uhr wird die Gruppe im Pfarrheim St. Marien (Hiltrup-Ost) über ihre Erfahrungen berichten.
]]>Alle sind herzlich eingeladen, ihr jeweiliges Gefährt an dem Sonntag mitzubringen. Die kleinen Fahrzeuge dürfen gerne mit hineingenommen werden in die Kirchen.
Wie ist aus dem „kleinen Dorf auf dem Hügel“ (Hil-trup) ein großer Stadtteil geworden? Was zeigt unser Museum? Wie sieht es von der Orgelbühne der Clemenskirche aus? Was ist eigentlich ein „Kulturbahnhof“? Und ...
Wenn Sie auf diese und weitere Fragen eine Antwort haben wollen, kommen Sie einfach mit!
Der Termin am Sonntag, 30. Juni 2019 fällt aus.
Am Samstag, 6. Juli 2019 treffen wir uns um 15 Uhr am Hiltruper Museum, Zur alten Feuerwache 26, www.hiltruper-museum.de
Wir beenden den Rundgang mit einem gemütlichen Zusammensein im ev. Gemeindezentrum an der Hülsebrockstraße.
Bitte melden Sie sich bei leibold@uni-muenster.de an.
(Dies ist eine Initiative der AG "Neuzugezogene" der Pfarrei St. Clemens und der ev. Kirchengemeinde Hiltrup)
]]>Am Freitag, den 5.Juli 2019 um 19.30 Uhr in Alt–St. Clemens
Gebet mit Gesängen aus Taizé
Nimm dir 60 Minuten Zeit für dich, mit Gesang und Stille, denn ...
...it‘s your time !
]]>Was müsste sich dringend in der Kirche/in Kirchen ändern, damit sie mit ihrer Botschaft auf die heutigen Menschen wieder attraktiver wirken?
Der Gesprächsabend, zu dem alle, nicht nur Kirchenangehörige eingeladen sind, findet statt am Donnerstag, dem 4. Juli 2019, um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Clemens in Hiltrup.
]]>Zusammen mit dem Organisten Henk Plas werden Lieder aus dem Ökumenischen Liederbuch gesungen.
]]>
Für die Initiative Moseskörbchen
Mike Netzler, Pfarrer - Andreas Garthaus, Klinikseelsorger
Dr. Joachim Zucker-Reimann, Chefarzt - Ursula Heuser, Hebamme
Monika Vernauer, künstlerische Ausführung
Wir danken der Geschäftsführung des HJK, dem Förderverein des HJK, der Kirchengemeinde St. Clemens sowie Frau Angela Thieme vom gleichnamigen Bestattungshaus für die überaus wohlwollende und großzügige Unterstützung unserer Initiative.
Siehe auch den Artikel „Moseskörbchen“: Ein Trauerort für verstorbene Kinder in Münster in "Kirche und Leben".
]]>In allen Gottesdiensten an Fronleichnam wird für die Initiative „Moseskörbchen“ gesammelt (siehe dazu den Artikel unten bzw. die Artikel im "Aktuell" und im Pfingst-Pfarrbrief).
Am 19. Juni (Mittwoch) sind in St. Marien und St. Sebastian keine Vorabendmessen.
]]>Machen Sie gerne mit!
Ihr Sachausschuss Familie, Ehe und Partnerschaft
]]>
Inspiration ist das völlige Gegenteil von all dem. Sie löst diese Fixierung und öffnet für die Ideen, die Wege und die Kraft eines anderen. Ich bin der Beschenkte, der Bereicherte, der, dem eine Chance zufliegt. Also weg vom ängstlichen, gestressten Hasenblick in den Spiegel und hin zum neugierigen, erwartungsfrohen Blick um mich herum. Alles und jedes kann zur Quelle der Inspiration werden, die mir Horizonte öffnet, Wege weist, mich Kraft tanken lässt, mir Begegnungen schenkt, Zukunft eröffnet.
In dem Wort Inspiration steckt natürlich das Wort „spirit“, und das meint “Geist“. Wörtlich also „Eingeistung“. Das klingt seltsam. Geist, der in uns Raum nimmt, uns erfüllt.
Uns Christen schlägt sich natürlich direkt die Brücke zum Heiligen Geist – die Gabe Gottes, die wir an diesem Pfingstfest feiern. Und wir lernen, dass der eigentliche Macher Gott selbst ist, der uns und unser Leben beschenken und bereichern will. Gott kann seine Kraft in uns zur Wirkung bringen.
Wie groß diese Kraft ist, können wir im Leben und im Wirken Jesu entdecken. Sie ist der Ausgangspunkt seiner Menschwerdung und seiner Auferstehung, seines Gottvertrauens und seiner Vergebungsbereitschaft, der Wunder, die er wirkt und der Worte, die er spricht. Alles an ihm lebt und atmet Gott, atmet Liebe und Weite, Barmherzigkeit und Zukunft: eben „Leben in Fülle“, wie Jesus es im Johannes- Evangelium selbst sagt.
Ich wünsche uns allen zum Pfingstfest ganz viel von dieser Inspiration. Gottes Geist ist uns allen in der Taufe und der Firmung geschenkt. An uns ist es, ihm in uns die nötige Freiheit zu geben, dass er machen kann.
Frohe Pfingsten, auch im Namen des ganzen Seelsorgeteams.
Mike Netzler, Pfarrer
]]>
11.00 Uhr bis 11.30 Uhr: Musikalische Einstimmung
11.30 Uhr bis ca. 13.00 Uhr: Ökumenischer Festgottesdienst
Predigt: Erzpriester Radu Constantin Miron.
Gleichzeitig Kinderkirche im Foyer des Gebäudes des Regierungspräsidenten, Domplatz 1-3
13.00 Uhr bis 14.00 Uhr: Mittagessen
13.00 Uhr bis 15.30 Uhr: Mitmach-Kunstaktion zum Motto des Tages mit dem Künstler Thomas B. Schulz (Paradies des Doms)
13.30 Uhr bis 15.45 Uhr: Markt der Möglichkeiten (Präsentation gemeindlicher und übergemeindlicher Initiativen und Projekte)
14.00 Uhr bis 15.45 Uhr: Bühnenprogramm mit Geraldine Latty und Band (christliche Pop und Gospelsängerin) mit Einbeziehung des Publikums
und Musicaltanzschule dance a story (Kinder und Jugendliche unter der Leitung von Laureen Fischer)
14.00 Uhr bis 15.45Uhr: Podiumsgespräch: „Ökumenische Perspektiven nach dem Jahr 2017“ Prof.‘in Dr. Dorothea Sattler (r.k.) im Gespräch mit Prof. Dr. Michael Beintker (evgl.), Erzpriester Radu Constantin Miron (Ökumenebeauftragter der OBKD) und N.N.
(Vortragssaal 1 im Gebäude des Regierungspräsidiums, Domplatz 1-3)
16.00 Uhr: Ökumenische Vesper im St.-Paulus-Dom mit Präsentation des gemeinsam erstellten Kunstwerkes
Liebe Schwestern und Brüder im Glauben!
Seit mehr als 25 Jahren steht die Aktion Renovabis für Solidarität und Partnerschaft mit den Menschen in Mittel- und Osteuropa. Viel Gutes konnte in dieser Zeit bewirkt werden. Es zeigt sich aber auch, dass die tiefreichenden Folgen jahrzehntelanger kommunistischer Herrschaft noch nicht überwunden sind. Unsere Solidarität bleibt deshalb weiterhin gefragt. Viele Menschen in den mittel- und osteuropäischen Ländern sehen nur wenige Chancen für ihre Zukunft. Bildungsmaßnahmen unterschiedlichster Art leisten einen Beitrag dazu, dass sie ihr Leben aktiv gestalten und ihre Gesellschaft zum Positiven verändern können. Lernen hilft, den eigenen Horizont zu weiten und das Herz für Neues zu öffnen – nicht nur in der Schule, sondern ein Leben lang.
Deshalb sind Renovabis Projekte im Bildungsbereicbesonders wichtig. Diese setzen bereits bei der Förderung von Kindergärten ein. Schwerpunkte liegen bei der Weiterentwicklung des katholischen Schulwesens und bei der Verbesserung beruflicher Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten. Ebenso unterstützt Renovabis die Katechese, die kirchliche Jugendarbeit und die Erwachsenenbildung. Daher lautet das Leitwort der diesjährigen Pfingstaktion „Lernen ist Leben. Unterstützen Sie Bildungsarbeit im Osten Europas!“ Wir Bischöfe bitten Sie herzlich:
Begleiten Sie die wichtigen Anliegen von Renovabis mit Ihrem Gebet und helfen Sie mit einer großzügigen Spende bei der Kollekte am Pfingstsonntag!
Lingen, den 14.03.2019
Für das Bistum Münster
† Dr. Felix Genn
Bischof von Münster
Die Kollekte in allen Gottesdiensten am Pfingstsonntag, 9. Juni, kommt Renovabis zugute. Im vergangenen Jahr hat diese Pfingstkollekte im Bistum Münster 243.495,75 Euro erbracht.
(Auch eine Überweisung mit Spendenzweck "Renovabis" ist möglich)
]]>Daher wird das Pfarrbüro St. Clemens ab dem 1. Juni 2019 zu folgenden Zeiten geöffnet haben:
vormittags | nachmittags | |
Montag | 8 bis 12.30 Uhr | 14 bis 16.30 Uhr |
Dienstag | 8 bis 12.30 Uhr | 14 bis 16.30 Uhr |
Mittwoch | 8 bis 12.30 Uhr | 14 bis 16.30 Uhr |
Donnerstag | 7.30 bis 12.30 Uhr | 15 bis 17.30 Uhr |
Freitag | 8 bis 12.30 Uhr | -- |
Die Öffnungszeiten der Ortsbüros ändern sich nicht:
Montag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Mittwoch von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Donnerstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Mittwoch von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr
Donnerstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Hier ist der aktuelle Flyer zum Download.
Die Anmeldung ist bis zum 1. Juni 2019 möglich.
Das Programm in Kürze:
Kosten:
Eine Unterstützung ist möglich.
Info + Anmeldung:
Stefan Leibold (Pastoralreferent)
Patronatsstraße 2
48165 Münster
leibold@uni-muenster.de
Ort:
Matthias-Claudius-Haus
www.matthias-claudius-haus.de
Matthias-Claudius-Weg 1
59872 Meschede-Eversberg
Auf viele weitere gesegnete gemeinsame Jahre.
Mike Netzler, Pfarrer
]]>
Folgende Termine sind geplant:
11. Mai (Samstag) | ||
18.30 Uhr | St. Clemens | Wortgottesdienst vor der Pfarrkirche |
12. Mai (Sonntag) | ||
8.30 Uhr | Alt St. Clemens | Wortgottesdienst vor der Kirche |
10 Uhr | St. Marien | Wortgottesdienst vor der Kirche |
10.30 Uhr | St. Sebastian | Wortgottesdienst vor der Kirche |
11 Uhr | Paulus-Dom | Veranstaltung auf dem Domplatz in Münster |
19 Uhr | Alt St. Clemens | Wortgottesdienst vor der Kirche |
15. Mai (Mittwoch) | ||
19 Uhr | Alt St. Clemens | Wortgottesdienst der kfd St. Clemens vor der Kirche |
18. Mai (Samstag) | ||
17 Uhr | St. Marien | Wortgottesdienst vor der Kirche |
18 Uhr | St. Sebastian | Wortgottesdienst vor der Kirche |
18.30 Uhr | St. Clemens | Wortgottesdienst vor der Pfarrkirche |
Dieser Text wurde am Wochenende 6./7. April nach allen Messen verlesen.
]]>Am 5. Mai beginnen die Erstkommunionfeierlichkeiten in unserer Gemeinde St. Clemens Hiltrup Amelsbüren. Seit einigen Monaten haben sich insgesamt 142 Kinder intensiv auf diesen Tag vorbereitet. Den Katechetinnen und Katecheten ganz herzlichen Dank für ihren großartigen Einsatz.
Wir gratulieren den Kindern und ihren Familien und wünschen ihnen Gottes Segen und eine schöne Feier mit Familie, Verwandten und Freunden.
St. Clemens
5. Mai 10.30 Uhr Clemens– und Paul-Gerhardt-Schule und andere Schulen des Stadtgebietes
12. Mai 9.45 Uhr und 11.30 Uhr Ludgerusschule
St. Marien
26. Mai 10.00 Uhr Marienschule
St. Sebastian
30. Mai 9.00 Uhr und 11.00 Uhr Loevelingloh- und Davertschule
Firmung in St. Clemens Hiltrup Amelsbüren
Am 4. Mai (Samstag) stellen sich um 17 Uhr in St. Marien und um 18 Uhr in St. Sebastian diejenigen Jugendlichen der Gemeinde vor, die am 11. Mai (Samstag) um 15 Uhr in St. Sebastian oder am 19. Mai (Sonntag) um 10 Uhr in St. Marien gefirmt werden
(Foto: Pfarrbriefservice.de)
]]>
St. Clemens
3. Mai (Freitag) 17 Uhr Marienkapelle vor dem Hiltruper Krankenhaus vorbereitet von Sr. Ludwina
7. Mai (Dienstag) 17 Uhr bei Fam. Lütkenhaus/Groll, Rolandweg, Kolpingfamilie (Pfr. Netzler)
24. Mai (Freitag) 17 Uhr in der Pfarrkirche
31. Mai (Freitag) 17 Uhr in der Pfarrkirche
St. Marien-Kirche
7. Mai (Dienstag) 18.30 Uhr
St. Sebastian-Kirche
9. Mai (Donnerstag) 18.30 Uhr
14. Mai (Dienstag) 17 Uhr KAB-Gemeinschaften
Es steht unter der Überschrift „Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein“. Reinhard Kohl (Bass), Birgit Kocian (Oboe und Englischhorn) und Henk Plas (Orgel) führen Teile aus Kantaten von Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy auf. Weiter stehen einige biblische Lieder von Antonin Dvorak aus op. 99 auf dem Programm.
Zwischen den musikalischen Beiträgen wird Kaplan Andreas Britzwein Texte sprechen, die sich inhaltlich an der Musik orientieren. Das Hören der Musik im Wechsel mit dem gesprochenen Wort ermöglicht ein besonders eindrückliches Erleben des Karfreitagsgeschehens.
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
]]>Kosten: je nach Kerzengröße 1,50 € - 3,00€ (Alternativ kann eine eigene Kerze mitgebracht werden)
Material wie Wachsplatten etc. steht zur Verfügung.
Wir bitten um eine Anmeldung für die Planung bis zum 16.April 2019 bei Pastoralassistentin Katharina Löhring loehring-k@bistum-muenster.de
Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.
...
]]>
In St. Clemens wird die Osternachtfeier um 21 Uhr von der Schola Clementina mitgestaltet. Im Anschluss lädt der Ortsausschuss zu einem österlichen Beisammensein ins Pfarrzentrum St. Clemens ein. Ein kleiner Imbiss wird gereicht.
In St. Marien beginnt die Osternachtfeier um 21 Uhr vor der Kirche. Anschließend lädt der Ortsausschuss die Gemeinde zu einem gemütlichen Gemeindetreff ins Pfarrheim ein. Dazu sind Spenden von Brot und gefärbten gekochten Eiern erwünscht, die am Karsamstag ab 19 Uhr im Pfarrheim abgegeben werden können.
In St. Sebastian wird um 21 Uhr zur Feier der Osternacht eingeladen. Sie wird vom Kirchenchor mitgestaltet. Im Anschluss an die Osternachtfeier findet im Pfarrheim eine Agape-Feier statt.
In allen Kirchen können Hausosterkerzen zum Preis von 3,50 € und Stumpenkerzen ab den Osternachtfeiern zum Stückpreis von 1 € erworben werden.
]]>
Das hat uns sehr gefreut und inspiriert auch den Namen „Trauerhalle“ zu ändern. Das Wort „Trauerhalle“ bedeutet für die meisten von uns Tod, Tränen, Abschied, Sarg und Urne, schwarze Kleidung. Das muss und darf auch einen Platz in unserem Leben haben. Als Christen glauben wir an die Auferstehung nach dem Tod. Wir bleiben nicht in der schwarzen Kleidung.
Und so hat sich nach einigen Überlegungen der Ortsauschuss Amelsbüren der Kath. Kirchengemeinde St. Clemens Hiltrup Amelsbüren für den neuen Namen “Auferstehungskapelle“ entschieden. Sie kann zukünftig gerne für Andachten, Wortgottesdienste, Nachbarschaftsbeten, Rosenkranzandachten, Kreuzwegandachten o.ä. genutzt werden.
Vielleicht nehmen wir diesen Raum dann mit anderen Augen wahr.
Bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung. Tel.: 02501 / 5014, Carola Müller-Gliemann
Weitere Details haben wir hier aufgeschrieben.
Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 1. Mai 2019 an unseren Verwaltungsreferenten.
]]>
Herzliche Einladung an alle Interessierten!
Stefan Leibold, Pastoralreferent
]]>
Die Schöpfungsgeschichte erzählt, dass Gott die Menschen im Paradies gerufen hat: "Adam, wo bist du?" (Gen 3,9).
Mensch, wo bist du. Diese Frage geht auch uns an: Mensch, wo stehst du und wofür stehst du ein? Du trägst Verantwortung! Wie lebst du Sie?
]]>
(Foto: Wikipedia)
]]>
Dies Anmeldeformular zum Kinderbibelmorgen bitte bis zum 26. Februar im ev. Gemeindebüro in der Hülsebrockstraße abgeben (oder in den Briefkasten an der Christuskirche in Hiltrup oder Kreuz-Christi Kirche in Amelsbüren werfen).
]]>
Bruder Konrad Schneermann bietet 2019 diese Exerzitien an.
]]>
Frauen bewegen Ökumene
Beim Weltgebetstag engagierte Frauen reden nicht nur über Ökumene und Solidarität – sondern sie leben sie!
Alle Frauen sind herzlich am 1. März (Freitag) zum Mitfeiern in die Sankt Clemens Kirche eingeladen.
Um 16 Uhr beginnt die Einführung bei Kaffee und Kuchen im Pfarrzentrum St. Clemens,
um 17 Uhr findet der Gottesdienst statt.
Infos zur Idee des Weltgebetstags der Frauen finden Sie hier.
]]>
Termin 22. bis 28. April 2019
Anmeldeschluss 1. März 2019
Start: 22.04. (Ostermontag) ca. um 5 Uhr
Zurück: 28.04. (Sonntag) ca. um 08:30 Uhr
Übernachtung: in einfachen Blockhäusern (Schlafsack, Isomatte etc.)
Kosten: 130 Euro (einschließlich An- und Abreise im Bus, Übernachtung sowie Verpflegung)
Hier der Flyer zur Aktion
Teilnehmer*innen:
Jugendliche und junge Erwachsene (16 bis 29 Jahre)
Leitung & Anmeldung:
Bruder Konrad Schneermann mailto:schneermann-k@bistum-muenster.de
Katharina Löhring mailto:loehring-k@bistum-muenster.de
]]>
Termin: Mittwoch 20. Februar 2019, 19:30 Uhr
Ort: Altes Pfarrhaus St. Sebastian, Zum Häpper, Amelsbüren
Ohne Anmeldung
Kostenbeitrag 2,50 Euro
Hier können Sie sich das Jahresprogramm 2019 des Ökumenischen Bildungswerks Amelsbüren (ÖkB) ansehen.
]]>
In unserem lokalen Pastoralplan haben wir u.a. formuliert, dass wir eine „ökumenische Gemeindepartnerschaft“ anstreben. Das bedeutet, dass dieses Miteinander verlässlich festgeschrieben wird mit der Selbstverpflichtung, die Zusammenarbeit immer weiter auszubauen und im gemeinsamen Glauben und in versöhnter Verschiedenheit immer weiter zusammenzuwachsen.
Der Ökumeneausschuss, der die Zusammenarbeit unserer beiden Gemeinden koordiniert, hat den Text für die Einrichtung einer solchen Gemeindepartnerschaft erarbeitet. Das Presbyterium der Christus- Kirchengemeinde und der Pfarreirat unserer Kirchengemeinde St. Clemens haben diesen Text beraten und beschlossen. Im Rahmen des ökumenischen Gottesdienstes am 27. Januar möchten wir ihn der Öffentlichkeit gemeinsam vorstellen und in Kraft setzen.
Das macht diesen Gottesdienst zu diesem Anlass in diesem Jahr zu einem ganz besonderen Ereignis. Wir würden uns freuen, wenn eine große Öffentlichkeit aus unseren Stadtteilen daran Anteil nimmt und so laden wir Sie und Euch alle zum 27. Januar 2019 um 10.30 Uhr nach Amelsbüren in die St. Sebastian-Kirche ein.
Die Konzerte beginnen um 17 Uhr und dauern etwa eine Stunde.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
Orgelfestwochen 2019 in der Pfarrkirche St. Clemens, Hiltrup |
13. Januar 2019, 17 Uhr |
festliches Konzert zum Abschluss der Weihnachtszeit |
Felix Bräuer- Orgel |
Felix Bräuer eröffnet am Sonntag, 13. Januar um 17 Uhr an der Seifert-Orgel in der Pfarrkirche St. Clemens die Orgelfestwochen 2019. Sein Programm bildet einen musikalischen Abschluss der Weihnachtszeit am Fest Taufe des Herrn. Zu hören sind Werke von Johann Sebastian Bach, Claude Balbastre, Nicolas de Grigny und Niels Wilhelm Gade. Außerdem präsentiert Bräuer zwei eigene Kompositionen: Eine Orgelsonate über vier bekannte Weihnachtslieder und eine Ciacona in D. Beide Werke werden zum ersten Mal in Münster aufgeführt. Felix Bräuer wurde geboren in Görlitz und wuchs auf in Bautzen. Er studierte an der Hochschule für Kirchenmusik in Dresden Kirchenmusik, Orgel und Cembalo. Zu seinen Dozenten zählte u.a. Thomas Lennartz, Domorganist der Dresdener Kathedrale. Seine Schwerpunkte liegen in der Alten Musik und in der Interpretation und Wahrung regionaler Literatur. Derzeit ist er freischaffender Kirchenmusiker sowie Orgeldozent und Organist an der Zisterzienserinnenabtei St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau. |
20. Januar 2019, 17 Uhr |
französisch-romantisches Konzert |
Henk Plas – Orgel |
Am Sonntag, 20. Januar um 17 Uhr spielt Henk Plas ein Orgelkonzert im Rahmen der Orgelfestwochen 2019 an der Seifert-Orgel in der Pfarrkirche St. Clemens in Hiltrup. Eine Besonderheit ist die Weltpremiere der Orgelsonate eines Studienkollegen aus Zwolle (Niederlande), Hans Tijssen. |
3. Februar 2019, 17 Uhr |
Orgelkonzert |
Sabrina Blüthmann – Orgel |
Am Sonntag, 3. Februar, 17 Uhr spielt Sabrina Blüthmann das letzte Konzert der diesjährigen Orgelfestwochen 2019 in der Pfarrkirche St. Clemens. Sie ist Kirchenmusikerin in St. Josef, Münster-Kinderhaus. Im Gepäck hat sie Werke von fünf Komponisten, deren Musik von Barock über Romantik bis in die Moderne reicht. Am Anfang steht mit Clara Schumann eine Komponistin auf dem Programm, die nur selten auf der Orgel zu hören ist. Die vierte Orgelsonate von Josef Gabriel Rheinberger dagegen ist ein bekanntes Werk, das aus drei Teilen besteht. Eine Besonderheit sind zwei Etüden für Pedalsolo von Naji Hakim, Nachfolger von Olivier Messiaen an St. Trinité in Paris. Nur die Füße kommen dabei zum Einsatz – ein besonders virtuoses Stück. Mit Georg Friedrich Händels für Orgel bearbeitete Konzert „Der Kuckuck und der Nachtigall“ und Johann Sebastian Bachs Präludium und Fuge h-Moll klingt das Konzert mit barocken Tönen aus. Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten. |
Zu allen Konzerten ist der Eintritt frei. Am Ausgang wird um eine Spende gebeten. |
Vielen Dank!
Das Fotos zeigt die Gruppe bei der Aussendung in St. Clemens. Es sind die Sternsinger aus Hiltrup Mitte (Kommunionkinder und Messdiener) und West (Pfadfinder).
Wir wünschen Ihnen eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit!
]]>
Der Eintritt ist frei, am Ausgang wird um eine Spende gebeten.
]]>Doch was heißt das für mich persönlich? Wie gehe ich in die Adventszeit? Was sind meine Erwartungen und Wünsche?
„Worauf wartest du eigentlich?“ – das kann auch ein Weckruf sein, Ansporn und Motivation, endlich vom Warten zum Handeln zu kommen. Ausgehend von den Evangelien der Adventssonntage stellen wir jeweils ein Symbol in den Mittelpunkt und wollen Ihnen Gelegenheit geben, für sich zu klären, worauf Sie persönlich warten, was sie sich vornehmen, auf welchen Weg Sie sich machen möchten.
Details zur Predigtreihe, zu den Messen und Veranstaltungen in der Adventszeit finden Sie in diesem auch in den Kirchen ausliegenden Flyer.
]]>
Vorgestellt wird die Arbeit der Hospiz- und Palliativbewegung, die einen ganzheitlichen Ansatz für auf den Tod zugehende Menschen verfolgt. Ein Schwerpunkt wird dann auf den spirituellen Bedürfnissen und Ressourcen von Kranken und Sterbenden und ihren Angehörigen liegen sowie auf der Frage, wer Betroffene auf diesem Lebensabschnitt gut begleiten kann.
Referieren wirdProf. Dr. Traugott Roser von der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Am Gespräch werden außerdem die Krankenhausseelsorger/in des Herz-Jesu-Krankenhauses, Pastorin Andrea Klausmann und Diakon Andreas Garthaus, teilnehmen.
]]>
Aus diesem Anlass wird Dr. Moisei Borada in einer geistlich-musikalischen Lesung am
Sonntag, dem 25. November um 17 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Clemens
Bernhard Poether und weitere christliche Märtyrer des 20. Jahrhunderts vorstellen.
Dr. Moisei Boroda, in Tiflis (Georgien), geboren, ist Musikwissenschaftler, Komponist, Schriftsteller. Als ein Mann jüdischen Glaubens lebt er seit vielen Jahren in Herne im Ruhrgebiet. Er beschäftigt sich mit dem Schicksal der Menschen, die im Dritten Reich wegen ihres Glaubens umgebracht wurden. Etwa 4 000 katholische Priester wurden von den Nationalsozialisten umgebracht. Sie alle haben sich der Unmenschlichkeit widersetzt. Bernhard Poether hatte sich für eine polnische Familie eingesetzt, die er aus den Fängen der Polizei holte. Am nächsten Tag wurde er verhaftet...
Die Mitglieder des Arbeitskreises und die Pfarrgemeinde Sankt Clemens laden im Anschluss an die Gedenkveranstaltung herzlich zu einem Empfang ins Pfarrzentrum ein.
]]>
Erste Details mit Infos aus der Freizeit 2018 finden Sie in diesem PDF.
]]>
Vortrag und Gespräch am Donnerstag, 22. November 2018 um 20.00 Uhr im Pfarrzentrum St. Clemens, Hiltrup
Miteinander im Gespräch sein, verbunden sein,
voneinander wissen, miteinander Spaß haben und
Krisen bewältigen - dies zu schaffen – ist ein Wunsch
und der Traum jeder Partnerschaft!
Gute Kommunikation in der Partnerschaft schafft
Nähe, Verbundenheit und Vertrauen.
Und … lässt so manchen Traum wahr werden.
Dr. Markus Wonka, Leiter der Eheberatungsstelle Münster, wird zu Träumen, Wirklichkeiten und Kommunikation in Partnerschaften sprechen.
Der Eintritt ist frei.
Die Sachausschüsse Ehe, Familie, Partnerschaft der Kirchengemeinde St. Clemens Hiltrup Amelsbüren laden herzlich zu diesem Abend ein.
]]>Alle Jugendlichen, die zwischen dem 1. August 2002 und dem 31. August 2003 geboren sind, haben eine Einladung zur Firmvorbereitung erhalten. Auch ältere Jugendliche können gerne teilnehmen. Jugendliche, die nach dem Stichtag geboren sind, aber wegen einer früheren Einschulung die 10. Klasse besuchen, sind ebenfalls eingeladen.
Die Firmgottesdienste sind am 11. und 19. Mai 2019.
Offene Fragen beantwortet Pastoralreferent Bernhard Roer unter Tel. 02501 24854 oder roer-b@bistum-muenster.de.
]]>Der Kirchenvorstand ist das vermögensverwaltende Organ der katholischen Kirchengemeinde. Er besteht aus dem Pfarrer und gewählten Laien der Kirchengemeinde. Er trifft eigenverantwortlich Entscheidungen beispielsweise über finanzielle Ausgaben, Bauvorhaben, Immobilienverwaltung, den Betrieb von Kindergärten, die Einstellung von Mitarbeitern aller Einrichtungen, Angelegenheiten des Friedhofs, Vermögensanlagen oder die Beauftragung von Handwerkern. Er schafft die Voraussetzungen für das caritative und pastorale Engagement der Kirche.
Ergebnisse Briefwahl
Zum ersten Mal wurde die Wahl zum Kirchenvorstand in der Pfarrgemeinde St. Clemens Hiltrup Amelsbüren als allgemeine Briefwahl durchgeführt. Alle 13.696 Wahlberechtigten bekamen Ende Oktober die Briefwahlunterlagen per Post zugeleitet.
Abgegebene Stimmen: 2676 , das entspricht einer Wahlbeteiligung von 19.53%.
Für die Wahl zum Kirchenvorstand hatten sich für die 8 Sitze, die neu zu besetzen sind, 10 Kandidatinnen und Kandidaten zur Verfügung gestellt. Folgende Stimmen wurden ausgezählt
Rang | Name,Vorname | Alter | Beruf / Tätigkeit | abg. Stimmen |
1 | Wünnemann, Stephanie | 36 | Rechtsanwältin | 1836 Stimmen |
2 | Mangels, Reinhard | 70 | Rentner | 1593 Stimmen |
3 | Müller-Gliemann, Carola | 55 | Erzieherin | 1501 Stimmen |
4 | Evers, Mechtild | 58 | ltd.Versicherungsangestellte | 1371 Stimmen |
5 | Westphal, Gabriele | 52 | Betriebswirtin | 1365 Stimmen |
6 | Stippel, Thomas | 52 | Versicherungsfachwirt | 1225 Stimmen |
7 | Vieth, Albert | 67 | Rentner | 1202 Stimmen |
8 | Finkelmann, Ralf | 52 | Dipl.-Verwaltungswirt, Bankangestellter | 1142 Stimmen |
9 | Hopmann, Hermann-Josef | 62 | Verwaltungsangestellter (Dipl.Soz.) | 1043 Stimmen |
10 | Schnepper, Peter | 62 | Geschäftsführer Wirtschaftsverband | 962 Stimmen |
Allen Kandidatinnen und Kandidaten, wie auch allen, die an der Wahl teilgenommen haben, ein herzliches Dankeschön.
]]>
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Detailinformationen gibt es bei Frau Lucas unter Telefon 02501 3788.
Das Frühstück an der Hauptschule, die Übermittagsbetreuung und viele weitere Aktionen werden vom Verein Jugendhilfe Direkt e.V. unterstützt. Details siehe jugendhilfe-direkt.de
]]>
Liebe Gemeinde,
am Montag, dem 29. Oktober laden wir Sie alle um 20 Uhr herzlich zu einer Pfarrversammlung ins Pfarrzentrum St. Clemens ein. Drei wichtige Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm:
Die Ortsausschüsse sollen ein Spiegel des Kirchortes werden, so dass alle kirchlichen Gruppen, Verbände und Initiativen ein stimmberechtigtes Mitglied in den Ortsausschuss entsenden können. Zugleich bekommen die Ortsausschüsse ein eigenes Budget für pastorale/ liturgische Initiativen am Kirchort, so dass ein Stück Selbstverwaltung an die Kirchorte zurückkehrt. Startpunkt ist das neue Kirchenjahr zum 1. Advent.
Für die kommenden Wahlen zum Kirchenvorstand haben sich für die 8 Sitze, die neu zu besetzen sind, 10 Kandidatinnen und Kandidaten zur Verfügung gestellt:
Wir danken sehr herzlich für die Bereitschaft zur Kandidatur, sowohl denen, die sich zur Wiederwahl stellen, als auch denen, die sich neu zur Wahl stellen. Die Damen und Herren werden sich an dem Abend vorstellen.
Aus dem Kirchenvorstand scheiden die bisherigen Mitglieder Herr Ulrich Knispel, Herr Stefan Winter und Herr Christian Vormann aus. Ihnen gilt für ihr langjähriges Engagement für uns unser besonderer Dank und Respekt.
Zugleich werden wir noch einmal über das besondere Wahlverfahren der Allgemeinden Briefwahl informieren, bei dem alle wahlberechtigten Gemeindemitglieder die Wahlunterlagen ins Haus gesandt bekommen.
Hier finden Sie unseren Flyer zur KV-Wahl und unser Plakat mit Fotos der Kandidaten.
Das ist eine Maßnahme, die schon länger geplant ist. Es geht im Wesentlichen um folgende Einzelprojekte:
Wir möchten Sie an dem Abend über den Stand der Planungen informieren und entsprechende Entwürfe vorstellen. Hierzu werden auch der Architekt Wolfgang Ubbenhorst und der Künstler Tobias Kammerer anwesend sein.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mike Netzler, Pfr.
]]>
Ich bin Pater Joseph John. Ich bin ein Inder und Priester in der Kath. Kirchengemeinde St. Clemens Hiltrup Amelsbüren. Sicherlich kennen Sie mich von den Gottesdiensten.
Die Indienreise unserer Gemeinde findet vom 7. Januar bis zum 19. Januar 2019 statt.
Alle bereits angemeldeten Personen und auch weitere Interessierte lade ich herzlich zu einem informativen Abend am 7. Oktober 2018 (Sonntag) um 18.30 Uhr in das Pfarrzentrum St. Clemens ein. Es wird eine spannende und lehrreiche Reise werden.
Bis dahin wünsche ich Ihnen eine angenehme Zeit.
Meine Kontaktdaten lauten:
Pater Joseph John
Ringstraße 111
48165 Münster
Handy Nr. 0151 6612 9138
Email pjosephmsfs@gmail.com
]]>
In St. Clemens findet nach der Familienmesse um 11.30 Uhr wieder ein Kirchencafé im Pfarrzentrum St. Clemens statt. Nutzen Sie die Gelegenheit, um gemeinsame Zeit zu verbringen und sich auszutauschen. Besonderes die Kinder können gemeinsam spielen, malen oder etwas basteln.
Kontakt:Familie Werner Tel. 02501 9725519.
In St. Sebastian feiern wir um 10.30 Uhr das Erntedankfest. Die Eucharistiefeier wird vom Kirchenchor musikalisch mitgestaltet. Die Bauernschaft Hintere Davert hat in diesem Jahr den Erntedankschmuck für die St. Sebastian Kirche vorbereitet. Dafür ganz herzlichen Dank.
Im Anschluss an die Hl. Messe findet im Alten Pfarrhaus St. Sebastian das Gemeinde-Café statt, wozu alle herzlich eingeladen sind.
(Den Familiengottesdienst zu Erntedank haben wir in St. Sebastian bereits am 30. September gefeiert.)
]]>
Menschen erleben, dass sie trotz eines Einkommens als Polizisten, Verwaltungsfachkräfte, Erzieherinnen oder Krankenschwestern keinen bezahlbaren Wohnraum mehr für sich und ihre Familien finden. In immer mehr Städten und Regionen machen die Menschen die frustrierende Erfahrung, an den Rand gedrängt zu werden oder in zu kleinen Wohnungen leben zu müssen.
Die diesjährige Caritas-Kampagne will verdeutlichen, wie wichtig es für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ist, dass sich Menschen mit unterschiedlichen Einkommen, unterschiedlicher Bildung und Berufen, aus unterschiedlichen Nationen ganz selbstverständlich im Alltag begegnen.
Wenn jedoch zunehmend der Geldbeutel darüber bestimmt, wer in welchem Viertel wohnen kann, führt dies zu Ausgrenzung und gefährdet den Zusammenhalt. Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum geht uns alle an. Es geht auch um Orte der Begegnung, die neue Bewohner in Stadtteilen miteinander ins Gespräch bringen. Vielfach geschieht dies in unseren Pfarrgemeinden. Die Caritas-Kampagne „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ kann Anregungen liefern und für die eigene Arbeit vor Ort genutzt werden.
Die Kollekte des Caritas-Sonntags ist für die vielfältigen Anliegen der Caritas in unseren Pfarrgemeinden und der Diözese bestimmt. Bitte unterstützen Sie durch Ihre Gabe die Arbeit der Caritas. Dafür danken wir sehr herzlich.
Für das Bistum Münster
† Dr. Felix Genn, Bischof von Münster
Weiterführende Informationen siehe www.zuhause-fuer-jeden.de.
]]>
Auch unsere Kirchengemeinde beteiligt sich an der Aktion. Daher läuten an diesem Tag von 18 bis 18.15 Uhr an allen drei Kirchorten die Glocken. Im Anschluss findet um 18.15 Uhr in der Kirche St. Marien ein Friedensgebet statt, das von Kaplan Britzwein und Pastoralreferentin Louisa Helmer vorbereitet wird.
]]>
Kostenbeitrag: 2,50€ dient der Unterstützung des Ökumenisch Kirchlichen Bildungswerks Amelsbüren (ÖkB).
Die Pfarrei St. Clemens, das Flüchtlingsnetzwerk Hiltrup und weitere Bündnispartner laden unter dem Motto "Herz statt Hetze-48165" herzlich zur Teilnahme ein.
Bitte achten Sie auf weitere Informationen in der Presse oder wenden Sie sich an Pastoralreferent Stefan Leibold (leibold@bistum-muenster.de – Tel. 0151 5603 4239).
In Chemnitz haben wir die Instrumentalisierung eines Verbrechens durch Organisationen und Parteien beobachten müssen, deren Weltbild grundlegend von Rassismus geprägt ist. In der Folge kam es zu einem Aufmarsch menschenfeindlicher Akteure aus ganz Deutschland, die Hetzjagden auf Menschen veranstalteten, deren Aussehen als „anders“ definiert wurde und die sich z.T. offen in die Tradition der Nationalsozialisten stellten. Die Situation war Resultat einer gesellschaftlichen Stimmungslage, die auch von etablierten Politkern und Medien herbeigeführt worden ist.
Es ist erschreckend und gefährlich, dass die Zahl der Menschen, die das Gefühl haben, nicht das zu erhalten, was sie verdient haben, und die Zahl derjenigen, die ein geschlossenes Weltbild jenseits aller Fakten entwickelt haben, wächst. Diesem Weltbild, das von pauschalen Zuschreibungen und Verurteilungen geprägt ist und das sich auch in Hass und Gewalt äußert, setzen wir ein klares Bekenntnis zum Recht aller Menschen auf ein Leben in Würde und ein klares Nein zu jeder Form von Rassismus entgegen.
Wir unterscheiden: verurteilt werden Taten, nicht die Menschen als solche. Wir Hiltruper wollen am 13. September Gesicht zeigen und Zeichen für „Herz statt Hetze“ setzen, denn die Angriffe und Parolen in Chemnitz fordern die ganze Gesellschaft heraus und betreffen damit auch uns.
Die Veranstaltung unterstützen:
Weitere Vereine und Verbände sind eingeladen, sich anzuschließen.
]]>Hier finden Sie die Fotos vom Pfarrfest.
]]>
Fragen zum Besuch beantwortet Frau Uta Hoffmann, Tel. 929 543.
]]>Der parallel stattfindende Gottesdienst in St. Marien entfällt.
]]>Hilfe gibt neue Hoffnung. Wir lassen die Menschen in ihrer Not nicht allein, bieten ihnen unsere Unterstützung und Zuwendung an, damit sie neue Hoffnung schöpfen können.
Um ihnen helfen zu können, gehen unsere ehrenamtlichen SammlerInnen wieder von Tür zu Tür, um ihre Spenden zu erbitten. Sie können ihre Spende auch im Büro des Sozialdienstes St. Clemens und in den Ortsbüros St. Marien und St. Sebastian abgeben oder auch überweisen. Überweisungsformulare finden Sie wieder im Pfingstpfarrbrief.
Schon jetzt ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Spender.
]]>
Das Angebot ist offen für alle Frauen jeden Alters.
Das Wochenende findet im Gertrudenstift Bentlage in Rheine-Bentlage statt.
Die Kosten betragen 100 Euro.
Das Anmeldeformular kann hier heruntergeladen oder im Pfarrbüro St. Clemens abgeholt werden. Die Anmeldung wird wirksam, wenn der Teilnehmerinnenbeitrag auf das im Formular angegebene Konto der Pfarrgemeinde überwiesen wurde.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Pastoralreferentin Yvonne Krabbe, Tel. 02501-91030-21 oder krabbe-y@bistum-muenster.de
]]>Reinhard Kleinsorge vom Kreisimkerverein Münster informiert über die wunderbare Welt der Bienen.
Kostenbeitrag 2,50 € zur Unterstützung des ÖkB.
]]>Vorbereitet wurde dieser Gottesdienst durch den gemeinsamen Ökumene-Ausschuss.
Die Predigt hält Herr Kaplan Andreas Britzwein.
Die Messe um 11:30 Uhr in St. Clemens entfällt.
]]>
Maria, die Mutter Jesu Christi, hat uns alle in Fatima in Portugal darüber informiert, dass wir den Frieden durch das Rosenkranzgebet und die Verehrung des Geheimnisses der vereinten Herzen Jesu und Mariens erhalten können. Wäh-rend der Andacht besteht auch die Gelegenheit zur Heiligen Beichte. Sie können während der anderthalb Stunden der Andacht kommen und gehen, wie es für Sie möglich ist.
]]>Am Freitag, 11. Mai und Samstag, 12. Mai jeweils morgens um 8 Uhr laden wir die Katholikentagsgäste und Gemeindemitglieder zu Morgengebeten nach Alt St. Clemens ein.
Friedenssucher unterwegs von Marl nach Münster
SUCHE FRIEDEN, ein Vers aus Psalm 34, ist das Leitwort des 101. Katholikentages in Münster. Worte, geschrieben vor langer Zeit – und heute aktueller denn je. Kriege, Krisen, politische und religiöse Extremismen machen uns Sorgen. Viele Menschen wünschen sich auch für ihr eigenes Leben mehr Frieden, mit anderen, mit sich selbst, mit Gott.
Im Rahmen des Katholikentages und in Kooperation mit Pfarrer Netzler lädt die KAB St. Josef Marl am 11. Mai (Freitag) um 18 Uhr recht herzlich in die Pfarrkirche St. Clemens ein. Die Marler Musikgruppe SOMA aus der ehemaligen Pfarrei von Pfarrer Netzler, ein Sprecherteam der KAB St. Josef mit Brigitte Stanzel (ehemalige Leiterin der KiTa St. Martin) und Pfarrer Netzler gestalten einen Abend mit Gedanken, Impulsen, Geschichten, Anregungen und passend abgestimmter Musik zum Thema „FRIEDEN“.
FINDEN Sie ein bisschen FRIEDEN an diesem Abend …
Dieser Handzettel lädt ebenfalls dazu ein.
Ebenfalls im Rahmen des Katholikentages bietet die Urlauberseelsorge St. Willehad, Wangerooge, am 11. Mai (Freitag) um 18 Uhr in St. Sebastian eine Eucharistiefeier unter dem Titel „Suche Frieden“ mit Inselpfarrer Egbert Schlotmann an. „Erleben Sie schöne Kirchenmusik und die unverwechselbare Stimmung der Urlauberseelsorge St. Willehad, Wangerooge, auf dem Katholikentag in Münster“, so heißt es in der Ankündigung. Im Anschluss lädt das Vorbereitungsteam zur offenen Begegnung mit Getränken, Grillwürstchen und Snacks ins Alte Pfarrhaus St. Sebastian ein.
]]>
Hiltruper Frühlingsfest 5. & 6. Mai 2018
Wir sind dabei! Aber warum eigentlich?!
Mit einem Stand wollen wir unsere Kleiderkammer in Hiltrup bekannter machen und auch auf andere Angebote des Sozialdienstes St. Clemens hinweisen. Wir werden verschiedene Waren aus unserem Bestand anbieten, um einen Einblick in das Sortiment der Kleiderkammer zu geben.
Auch von Ihnen gespendete Kleidung oder Spielsachen könnten dabei sein.
Wir werden an diesem Wochenende auch Zeit für Gespräche haben und hoffen, Sie als Gäste an unserem Stand begrüßen zu dürfen.
Wir bedanken uns!
Das Team der Kleiderkammer St. Clemens
]]>Während der Andacht besteht auch die Gelegenheit zur Heiligen Beichte.
Sie können während der anderthalb Stunden der Andacht kommen und gehen, wie es für Sie möglich ist.
]]>
Nachdem die Zentralrendantur Hiltrup in die Innenstadt (Königsstraße 25) und das Altenhilfezentrum ins Marienheim verzogen sind, ergibt sich die Möglichkeit dieser neuen Nutzung.
Bevor der Umzug realisiert werden kann, sind bauliche Veränderungen im Bereich der ehemaligen Zentralrendantur und des Pfarrzentrums erforderlich. Hiervon betroffen sind u. a. der jetzige Nebeneingangsbereich.
Der Sozialdienst St. Clemens und die Meyer-Suhrheinrich-Stiftung verbleiben weiterhin in den bisher genutzten Räumen, die auch während der Umbauphase geöffnet bleiben. Der Zugang erfolgt dann über den Haupteingang des Pfarrzentrums.
Der Start der Bauarbeiten beginnt unmittelbar nach den Osterferien und wird voraussichtlich bis Ende Juni dauern. Für Unannehmlichkeiten während der Bauphase bitten wir um Verständnis. Als Ansprechpartner steht unser Verwaltungsreferent Marco Freye zur Verfügung.
]]>
Palmstockbasteln
Alle Kinder der Gemeinde, insbesondere auch die diesjährigen Erstkommunionkinder, sind zum Palmstockbasteln eingeladen:
Die Kinder sollten dazu einen Stock (ca. 50-70 cm) und evtl. eine Gartenschere mitbringen, weiteres Bastelmaterial ist vorhanden. Um eine kleine Spende wird gebeten.
Kleine Kinder sollten von einem Erwachsenen begleitet werden. Buchsbaumspenden werden im Pfarrbüro St. Clemens zu den Öffnungszeiten und im Kindergarten St. Marien entgegengenommen.
]]>
Der nächste Themenabend: „Nicht gleichgültig bleiben!“ – Die soziale Botschaft von Papst Franziskus findet am 8. März (Donnerstag) um 19:30 Uhr im Pfarrzentrum St. Clemens statt.
Professor Norbert Mette wird die soziale Botschaft des gegenwärtigen Papstes systematisch vorstellen. Anhand ausgewählter Texte wird darüber mit den Teilnehmenden diskutiert.
„Gott bittet uns darum und ermahnt uns, der großen Krankheit unserer Zeit entgegenzutreten: der Gleichgültigkeit. Sie ist ein Virus, das lähmt, das unbeweglich und unempfindlich macht, eine Krankheit, welche die Mitte der Religiosität selbst befällt“. Mit diesen Worten ruft Papst Franziskus dazu auf, sich von den großen Herausforderungen unserer Zeit – der globalen Migration, den Kriegen in aller Welt, der Klimakatastrophe, dem Hunger und der Unterernährung, der Arbeitslosigkeit, der Vergötzung des Geldes u. a. m. – berühren zu lassen. Der Papst fordert Engagement für eine Welt, die gerechter und friedvoller ist als die bestehende und in der nicht länger Raubbau mit der Schöpfung betrieben wird. Für Christinnen und Christen ist dies eine Verpflichtung, die sich aus ihrem Glauben ergibt.
Hier finden Sie Fotos von der Messe am 2. März in der Christuskirche (Fotos: Lisa Wieskötter).
Infos zur Idee des Weltgebetstags der Frauen finden Sie hier.
]]>Der Arbeitskreis lädt herzlich zur Mitfeier der Eucharistie um 19 Uhr in Alt St. Clemens ein.
]]>
Diese Abende als erstes Angebot finden wie folgt statt:
Wir würden uns freuen, in großer Runde über die Zukunft unserer Pfarrei und ihrer Gemeinden ins Gespräch zu kommen.
Mike Netzler, Pfr.
]]>Hier finden Sie die Fotos von Frau Lisa Wieskötter.
]]>z.B. „Frühstücksteam"
Die Lebensmittel müssen nicht eingekauft werden, das gesamte Frühstücksequipment wird angeliefert.
z.B. „Vorbereitungsteam für Abendangebote für die Gäste“
Da wir alle wissen, dass viele Hände gebraucht werden, hoffen wir auf Ihre Unterstützung.
Bitte helfen Sie uns bei der Bewältigung dieser vielfältigen Aufgaben! Sagen Sie es überall weiter, dass helfende Hände gebraucht werden, Je mehr Leute uns unterstützen, umso weniger werden einzelne Personen beansprucht!
Bitte melden Sie sich umgehend
im Pfarrbüro | 02501 9103011 |
bei Elisabeth Vieth | 02501 24680 |
bei Felizitas Schulte | 02501 9103020 |
bei Renate Hardt | 02501 5319 |
Das Pastoralteam unterstützt die Aktion. Machen Sie sie gerne bekannt. In den Gottesdiensten am Wochenende liegen Unterstützerlisten zum Eintragen aus.
Über das Buch
Ich bin dann mal hier
Spiritueller Begleiter auf dem historischen
Jakobsweg von Bielefeld nach Wesel
ISBN 978-3-944974-07-1
1. Auflage 2015, 9,80
Bezug telefonisch unter 0251 4839-0
E-Mail: service@dialogverlag.de
]]>