Fronleichnam - Gottesdienste und Prozessionen

 

Fronleichnam in St. Sebastian

Die Eucharistiefeier am Hochfest Fronleichnam (19. Juni) beginnt um 9 Uhr in der St. Sebastian-Kirche. Die sich anschließende Prozession nimmt folgende neue Wegführung: über Deermannstraße – Sattelplatz – Ottmarsbocholter Straße – 1. Altar Samsonskapelle (Gestaltung: Familie Schulze-Finkenbrink) – Zur Windmühle – Kirchfeld – 2. Altar Wendehammer im Kirchfeld, (Gestaltung: Anwohner) – Zur Windmühle – Davertstraße – 3. Altar Freitagskapelle (Gestaltung: Familie Herting und Nachbarschaft) – weiter über Davertstraße zur Kirche zurück. In der Kirche wird der feierliche Schlusssegen erteilt.

Herzlichen Dank an alle, die bei der Vorbereitung der Altäre für die Fronleichnamsprozession beteiligt waren.

Bei Regen findet die Eucharistiefeier um 9 Uhr in der Kirche statt.

Alle Erstkommunionkinder sind besonders herzlich eingeladen teilzunehmen, wer möchte gerne im festlichen Erstkommunionoutfit. Weitere Infos folgen in einer separaten E-Mail.

 

Fronleichnam in Hiltrup: Gottesdienst und kurze gemeinsame kurze Prozession

Seit dem 12. Jahrhundert gibt es das Fronleichnamsfest: ein Hochfest für den Leib und das Blut Christi fehlte noch in der Tradition, und so führte Papst Urban IV. das Fest (nach vorangehenden Visionen einer Augustiner-Nonne) 1264 ein. Das ist lange her… Das Wort "Fronleichnam" kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet "Leib des Herrn", hat also nichts mit "froh" oder "Leichnam" zu tun. Das damit angesprochene Geheimnis demonstrieren Katholiken nach wie vor in der Öffentlichkeit: und manchmal war das auch eine Demonstration, z.B. im Nationalsozialismus, nämlich, dass es nur einen Herren der Welt gibt. 

Auch dieses Jahr wird Gottesdienst gefeiert, wie im letzten Jahr an einem zentralen Punkt im Wäldchen am Föhrenweg in Hiltrup-Ost. Anschließend erfolgen eine kurze Prozession zur Marienkirche und ein kurzer Abschluss dort. Den Startpunkt im Wäldchen sehen Sie auf diesen beiden Karten: