Sakramente

THEOLOGEN SAGEN, JESUS CHRISTUS SEI IN SEINEM WORT, SEINEN HANDLUNGEN UND SEINER PERSON DAS UR-SAKRAMENT DER MENSCHENLIEBE GOTTES. MEHR

Firmung

Liebe Jugendliche,

herzlich willkommen zur Vorbereitung für die Firmung in St. Clemens 2025! Nächstes Jahr läuft die Firmvorbereitung folgendermaßen ab:

  • Es gibt unterschiedliche Cluster, d.h. „Pakete“ mit mehreren unterschiedlichen Elementen, von denen ihr eins wählt.  Diese Cluster haben jeweils einen eigenen inhaltlich/methodischen Schwerpunkt bzw. Ansatz.
  • Darüber hinaus gibt es einige Veranstaltungen für alle
  • Außerdem gibt es einige Angebote, die ihr frei wählen könnt, wenn sie euch interessieren

Du erfährst alles Wichtige auf unserem Starttreffen: welche Kurse es gibt, wer sie begleitet, welche weiteren Veranstaltungen/ Zusatzangebote es gibt- und wie ihr euch anmelden könnt. Dieses Treffen findet am Mittwoch5. Februar um 18.30 im Kulturbahnhof  (Bahnhofsgebäude Hiltrup) statt.

 

A) Die Cluster

 

Nr. 1: Firmung to go – Pilgern im Sauerland

 Seit einigen Jahren entdecken immer mehr Menschen das Pilgern auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela wieder für sich. Um ein Gefühl für dieses Erlebnis zu bekommen müssen wir jedoch nicht nach Spanien reisen: Unsere Pilgerroute führt uns in das Sauerland. 

„Firmung to go“ bedeutet: Jeden Tag etwa 15 -25 km wandern, die Natur erleben, Anstrengungen und Herausforderungen bewältigen, in der Gruppe aufeinander Rücksicht nehmen und auf diese Weise Gottes Geist erleben. 

Übernachten werden wir in Pfarrheimen o.ä. – auf Isomatten und im Schlafsack. Zwischendurch gibt es kurze Impulse für den Weg, Gesprächseinheiten zu Fragen des Lebens und des Glaubens sowie zur Bedeutung der Firmung.

Pilgern regt dazu an, in sich selbst hineinzuhorchen und nachzu-denken, aber auch der Spaß kommt bei uns nicht zu kurz!

Termine:

Ein Termin für ein Vortreffen wird im Kurs abgesprochen

Pilgertour vom 19. bis 22. Juni (Fronleichnam-Wochenende)

Verantwortlich: Christian Römer, Theresa Römer, Kai Finkelmann u.a.

 

 

Nr. 2: „Lebenswelten und Zeugen“:

Kennenlernen von sozialen Projekten, Besuch von Menschen, die Zeugen für christliches Engagement sind - und eine „Highlightfahrt“.

In der Bibel wird immer wieder davon erzählt, dass Menschen ihr ganzen Leben verändern, um für Gott zu leben. Diese Erzählungen enden aber nicht mit der Bibel. Auch danach hört man seit 2000 Jahren von Menschen, die alles stehen und liegen lassen, um Jesus zu folgen. Wir wollen der Frage nachgehen, ob das auch heute noch geschieht. Und könnte diese etwas mit dem Heiligen Geist zu tun haben, um dem es bei der Firmung geht? In der Firmvorbereitung wollen wir dieser Fragen aus verschiedenem Blickwinkel begegnen.

Neben drei Workshops werden wir mindestens zwei Fahrten an Orte machen, wo wir Menschen begegnen, die einem Ruf gefolgt sind.

Zusätzlich könnt ihr einen eigenen Gottesdienst gestalten, in dem wir den Heiligen Geist in den Mittelpunkt stellen möchten.

Termine der Workshops:

- Samstag, 8. März 25, 11 Uhr – 14 Uhr;

- Samstag, 03. Mai 25, 11 Uhr – 14 Uhr,

- Dienstag, 27. Mai 25, 17 Uhr – 19 Uhr

Fahrten:

- Besuch der Bahnhofsmission Münster im April

- 14.06.25 Fahrt zur Fazenda Mörtmer in Xanten

Was ist die Fazenda Mörtmer:

„Wir zeigen auf den Bauernhöfen der Hoffnung (dt. für Fazenda da Esperança) jungen Menschen einen Weg aus Sucht und Orientierungslosigkeit. Der Hof der Hoffnung ist ein christlicher Ort der Lebensfindung für Menschen mit Süchten und Krisen aller Art. Wir versuchen den Egoismus der Sucht und die Kälte der Depression in einem familiären Zusammenleben zu heilen, welches von Respekt, Wertschätzung und Nächstenliebe geprägt ist.“ (Auszug von der Internetseite: www.fazenda.de)

- Freitag, 23. Mai 25, 18 Uhr: Gottesdienst mit späterem Chillen im Jugendheim

Verantwortlich: Stefan Uerlings

 

Nr. 3: Was glaubst du denn? Und ist das wichtig?

Firmung heißt ja eigentlich „Stärkung“, konkret geht es um die Entscheidung: will ich mit dieser christlichen Gemeinschaft eigentlich etwas zu tun haben? Dafür muss ich aber wissen, was die Christinnen und Christen eigentlich so glauben und mich selbst damit auseinandersetzen. Wobei: das ist heute gar nicht so einfach zu sagen. Was glauben Christ/innen eigentlich? Glauben alle dasselbe? Und wie positioniere ich mich da?

In diesem Cluster werden wir über einige grundsätzliche Vorstellungen sprechen: Wer ist Gott? Wie war das mit Jesus? Was soll der Heilige Geist sein? Was Kirche? Außerdem werden einige wichtige Fragen, die das christliche Selbstverständnis betreffen, direkt angesprochen.

Wichtig: wenn ihr ein Thema habt, das euch auf den Nägeln brennt, habt ihr die Möglichkeit, das einzubringen, wir bereiten dann etwas dazu vor!

Verantwortlich: Stefan Leibold

 

Im Einzelnen besteht das Cluster aus 3 Elementen:

 

A: Thematischer Tag am Samstag 5.4. 2025 von 9.30 bis 17.30

Kennenlernen/ Wer ist Gott für mich?/ Wer war Jesus?  Kann man den Hl. Geist spüren?/ Kirchenerkundung

Verantwortlich: Stefan Leibold und Katharina Löhring

 

B: „Christliches Selbstverständnis auf dem Prüfstand: Aktive Gewaltfreiheit und Soziale Verteidigung“ am Dienstag 29.4. um 19.30 h im Pfarrzentrum Clemens

Besonders in der Bergpredigt stellt Jesus ein moralisches Programm vor, das auf Gewalt verzichtet, z.B. heißt es: „Wenn dich einer auf die rechte Wange schlägt, halte ihm auch die andere hin“. Ist das nicht völlig naiv? Damit kann man doch in einer Welt voller Kriege und „Autokraten“ nichts anfangen. Bestenfalls kann man das im privaten Alltag versuchen, aber nicht in der Politik…

Aber so einfach ist es vielleicht nicht. Christen fragen heute auch, ob die Eskalation von Gewalt denn Probleme lösen kann, und es gibt ein Konzept, das die Verteidigung eines Staates anders organisieren will, nämlich die „Soziale Verteidigung“. Was ist von solchen Konzepten zu halten? Hat Christentum überhaupt etwas mit Politik zu tun?

Verantwortlich: Stefan Leibold

 

C: „Tod und Sterben“

Der Tod ist ein Thema, das oft gemieden wird – zu schwer, zu nah oder einfach unangenehm. Doch er gehört zum Leben dazu. An diesem Abend wollen wir uns dem auf ehrliche Weise nähern: mit Musik, mit Gesprächen, und einer Folge der Serie "Das letzte Wort" mit Anke Engelke, die das Thema überraschend leicht und berührend angeht. Gemeinsam fragen wir uns, was Trauer eigentlich ist, warum es so schwerfällt, über den Tod zu sprechen, und was hilft, wenn man jemanden verliert. Kein Zwang, keine Tabus – nur ein offener Raum für Gedanken und Gespräche. Komm gerne für zwei Stunden vorbei.

Der Termin wird im Kurs abgesprochen.

Verantwortlich: Schulseelsorger Stephan Orth

 

Nr. 4: Taize-Fahrt 27. Juli bis 3. August

 

Bereits im letzten Jahr haben sich Jugendliche und Erwachsene unserer Gemeinde auf den Weg nach Frankreich gemacht, wo der kleine Ort Taizé liegt. Dort kommen das ganze Jahr über viele junge Leute zusammen, um sich selbst und ihren Glauben zu finden, Freundschaften zu knüpfen und eine Auszeit vom Alltag zu bekommen. Die Taizéfahrt findet in den Sommerferien vom 2. bis 10. August oder 9.-17. August statt und kostet 190€ für Vollverpflegung und die An- und Abreise mit dem Bus.

Termine:

  • Kochen und Glauben lernen: am Samstag 12. April von 09:00-14:00 Uhr im Alten Pfarrhof, An der Alten Kirche 11 A
  • Infotreffen für die Taizé-Fahrt: am Freitag 30. Mai um 19 h für alle Interessierten im Saal, Pfarrzentrum St. Clemens
  • Paddeln und Glauben lernen: am 07. Juni von 09:00-14:00 Uhr im Alten Pfarrhof, An der Alten Kirche 11 A

Verantwortlich: Pater Antony

 

Nr. 5: „Da ist Musik drin“

Musik bestimmt das Leben vieler Menschen, fast überall hören wir Musik ganz unterschiedlicher Art. Auch bei den Firmfeiern soll es Musik geben! Dazu wollen wir eine Band und einen kleinen Chor gründen.

Neben der Musik besucht die Gruppe einen ganz anderen Ort: nämlich die Krankenhausseelsorge am 20.5. 2025 um 16.30 im Herz-Jesu-Krankenhaus mit Krankenhausseelsorger Daniel Mittelstaedt.

Probentermine für Gesang und Band jeweils von 15.00-16.30 Uhr

Sa. 31. Mai – Alter Pfarrhof

Sa. 7. Juni – Pfarrzentrum St. Clemens

Sa. 14. Juni – Pfarrzentrum St. Clemens

Sa. 21. Juni – Kirche St. Sebastian

Verantwortlich:  Kirchenmusiker Henk Plas

 

B) Veranstaltungen für alle

 

Neben dem Starttreffen am 5.2. (s.o.) gibt es zwei weitere Termine für alle:

  • ein Taizé-Gebet mit Musik am Freitag 4.4. um 19 h in der St. Clemens-Kirche
    Taizé ist ein kleines Dorf in Frankreich. Der Ort ist Sitz einer geistlichen Gemeinschaft, die zum Treffpunkt für Jugendliche aus der ganzen Welt geworden ist. Dort wird viel gesungen: Die Gesänge haben i.d.R. eine Strophe, sind kurz und oft vierstimmig. Viele Texte basieren auf einer Bibelstelle und sind in unterschiedlichen Sprachen verfasst. Sie können auch ohne besondere musikalische Kenntnisse mitgesungen werden und werden oft wiederholt. Dadurch entsteht eine besondere Atmosphäre. Einige Instrumentalisten unterstützen an diesem Abend den Gesang. 
  • eine Versöhnungsfeier kurz vor den Firmfeiern am Dienstag 24.6. zwischen 15.30 und 18 h im Pfarrzentrum Clemens und in der Pfarrkirche mit unterschiedlichen wählbaren Zeitfenstern (Dauer für den Einzelnen: 40 Minuten) Dieser Nachmittag ist ein meditativer Gang mit 7 Stationen, verschiedenen Symbolen und dem Hören von Gesängen. In jeder Gruppe gibt es 5 Jugendliche, die im Abstand von 10 Minuten beginnen. Wir beginnen im Pfarrheim. An den Stationen wird bewusst möglichst viel Ruhe gehalten. Elemente sind u.a. ein Video, ein Stein, den man auf den Altar legt und das Schreiben eines Briefes an Gott u.a. Der Gang endet mit einem persönlichen Gespräch oder einer Beichte mit dem Priester.

 

C) Wahlangebote

 

1) Pilgern am (sehr) frühen Morgen am Karfreitag

Das ist eine Herausforderung, aber auch eine beeindruckende Erfahrung, ein Weg, der sehr real von der Dunkelheit in den Sonnenaufgang führt: Menschen aus der Gemeinde laufen am Karfreitag Morgen (18. April) von Hiltrup zum Wallfahrtsort Telgte. Alle Interessierten sind eingeladen, morgens um 3.00 Uhr an der Pfarrkirche St. Clemens zu starten und von dort über Gremmendorf durch die Bauernschaft Kasewinkel nach Telgte zu gehen. An den Wegkreuzen werden kleine Impulse und Gedankenanregungen für die nächste Wegetappe gelesen.In Telgte endet die Wanderung mit einem gemeinsamen Gebet. Danach gibt es die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Frühstück im Pilgerhaus an der Ems in Telgte. Wenn ihr mitmachen wollt, meldet euch gerne dafür an!

 

2) Filmabend

Es gibt viele tolle Filme, laute und leise, lustige und traurige, mit viel Action oder schönen Bildern – und sehr bekannte und eher unbekannte. Im Rahmen der Firmvorbereitung gibt es den Film „Close“ zu sehen, in denen Jugendliche die Hauptrolle spielen und an Wendepunkte ihres Lebens kommen: Léo und Rémi, beide 13 Jahre alt, sind beste Freunde und stehen sich nah wie Brüder. Sie sind unzertrennlich, vertrauen sich und teilen alles miteinander. Mit dem Ende des Sommers und dem Wechsel auf eine neue Schule gerät ihre innige Verbundenheit plötzlich ins Wanken – mit tragischen Folgen.

Hinweis: Im Film geht es (auch) um das Thema Suizid.

 

Termin: Mittwoch 7. Mai 19 h

Ort: Pfarrheim St. Marien (!) in Hiltrup-Ost, Loddenweg 8

Kosten: keine

Verantwortlich: Stefan Leibold

 

3) Der Tod: Ganz weit weg und ganz schön nah - Besuch bei einer Bestatterin

 

3) Der Tod: Ganz weit weg und ganz schön nah - Besuch bei einer Bestatterin

Der Tod eines geliebten Menschen oder eines geliebten Haustiers wirft viele Fragen auf: Warum musste jemand sterben? Wie komme ich mit meiner Trauer klar? Sind die Verstorbenen jetzt im Himmel? – Was heißt das? – Oder ist alles vorbei?

Es gibt Menschen, deren Beruf es ist, Verstorbene zu beerdigen und sich um alle Orga, aber auch um die, die zurückbleiben, zu kümmern: Bestatter*innen. Was machen die eigentlich genau? Wie läuft eine Beerdigung ab? Warum haben sie gerade diesen Beruf gewählt? Wie denken sie über den Tod?

Um den Tod kommen wir nicht drum rum. Deshalb laden wir zu einem Besuch in den Räumen der Bestatterin Alexandra Haubrich ein. Frau Haubrich wird uns alles zeigen und steht für alle Fragen zur Verfügung.

Termin: Mittwoch 14. Mai 17 h

Ort: Eingang von Bestattungen Haubrich, Merkureck 14 (den Schildern folgen)

Kosten: keine

Verantwortlich: Stefan Leibold

 

4) Kneipen-Quiz für die Firmvorbereitung

Macht eure Firmvorbereitung zu einem besonderen Erlebnis! Bei unserem Kneipen-Quiz tretet ihr in zweier Teams gegeneinander an, die direkt vor Ort gebildet werden. Es erwarten euch spannende Fragen zu Gott und die Welt – von allgemeinem Wissen bis zu kuriosen Fakten.

Und das Beste: Für alle Teilnehmer gibt es kostenlose Snacks und Getränke!

Meldet euch jetzt an und sichert euch einen unterhaltsamen Abend, bei dem Teamgeist und Wissensdurst aufeinandertreffen. Wer wird der Quiz-Champion der Firmgruppe?

Kosten: keine

Termin: Mittwoch 21. Mai 18 h bis 20.30 h

Ort: Pfarrheim St. Marien (!) in Hiltrup-Ost, Loddenweg 8

Verantwortlich: Kai Finkelmann


5) Ein Besuch im Marienheim

Das Leben in einem Altenheim ist für Jüngere erst einmal weit weg. Wie leben die Menschen da eigentlich? Was für Angebote gibt es dort eigentlich? Was tun Altenpflegekräfte? Ihr könnt einmal hineinschnuppern in das Leben dort bei einem Singenachmittag, einem Gottesdienst oder einer Maiandacht und euch ein besseres Bild machen.

Kosten: keine

Termin: in 2ergruppen nach individueller Absprache

Ort: Marienheim, An der Alten Kirche 5, Hiltrup-West

Verantwortlich: Stefan Leibold

 

Firmdaten: 27. Juni (18 Uhr) und 28. Juni (15 Uhr) in der Pfarrkirche St. Clemens

 

F