Sakramente

THEOLOGEN SAGEN, JESUS CHRISTUS SEI IN SEINEM WORT, SEINEN HANDLUNGEN UND SEINER PERSON DAS UR-SAKRAMENT DER MENSCHENLIEBE GOTTES. MEHR

Erstkommunion 2023 - Termine, Info-Elternabende, Anmeldeverfahren und Kosten

Die Erstkommunionen in 2023 finden an den folgenden Terminen statt:

 

6. Mai St. Clemens
7. Mai St. Clemens
13. MaiSt. Clemens
14. Mai St. Sebastian

20. Mai

St. Marien
21. MaiSt. Marien

 

Eine Übersicht über alle Termine mit Üben, Danktgottesdiensten etc. finden Sie hier.

 

Am 18. November um 20.00 Uhr findet in der St. Clemens-Kirche eine Erstkommunionfeier-Termin-Börse statt. An diesem Abend werden die 6 Erstkommuniongottesdienste verteilt.

Es ist im Vorfeld schwer abzuschätzen, an welchem Kirchort und von welcher Grundschule sich wie viele Kinder zur Erstkommunion anmelden. Die Zahlen pro Klasse variieren stark, so dass wir seit einigen Jahren die Gottesdienste nicht mehr nach Schulen bzw. Klassen festlegen, sondern alle Gottesdienste für alle öffnen. Damit die Vergabe möglichst transparent verläuft und Sie als Eltern die Möglichkeit haben, sich vor Ort zu besprechen, den Termin direkt zu tauschen oder zu wechseln, verteilen wir die Gottesdienste analog bei der Terminbörse (zeitlicher Umfang: ca. 45 Minuten).

Sollten Sie an dem Abend nicht kommen können, können Sie ihren Erst- und Zweitwunsch für den Termin der Erstkommunionfeier befreundeten Eltern, die teilnehmen, „an die Hand geben“ oder sie per E-Mail an mich weitergeben.

Die Nachricht, in welcher Kirche die o.g. Termine zu den Erstkommunionfeiern stattfinden, wird Ihnen per E-Mail spätestens in der ersten Schulwoche (17.-21. Oktober) nach den Herbstferien zugeschickt.

 

Der Weg der Vorbereitung

Wir sind zuversichtlich, in diesem Vorbereitungsdurchgang – mit leichten Einschränkungen – wieder auf die drei bewährten Kursformen zurückgreifen zu können, die wir bereits in den zurückliegenden Jahren angeboten haben:

  • Den Familienkurs,
  • den Wochenendkurs und
  • den Ferienkurs.

Im Familienkurs – der dem klassischen Gruppenstundenmodell ähnelt – bereitet sich Ihr Kind im Kreis seiner Familie vor. Es besteht die Möglichkeit, dass sich zwei oder mehr Familien zusammenschließen und den Vorbereitungsweg gemeinschaftlich gehen. Dazu gibt es eine Materialsammlung mit verschiedenen Vorschlägen und Anregungen an die Hand, sowohl für die inhaltliche Vorbereitung des Kindes als auch für gemeinsame Aktivitäten der Familie(n). Wann die Vorbereitungszeit und Treffen stattfinden, können die Familien frei, den persönlichen Bedürfnissen entsprechend wählen.

Der Wochenend- und der Ferienkurs sind vor allem für Familien gedacht, die sich aus zeitlichen Gründen nicht so intensiv in die Erstkommunionvorbereitung einbringen können.

Im Wochenendkurs treffen sich die Kinder an insgesamt drei Wochenenden jeweils für einen Vor- bzw. einen Nachmittag. Ein kleines Team von Eltern unter hauptamtlicher Leitung betreut die Kinder in verschiedenen Workshops. Spielerisch und kreativ bereiten sich die Kinder in der Groß- und in Kleingruppen auf die Erstkommunion vor.

Der dreitägige Ferienkurs ist zeitlich konzentrierter, vom Aufbau her aber sehr ähnlich wie der Wochenendkurs gestaltet. Er liegt in der Karwoche (Osterferien), also unmittelbar vor den höchsten christlichen Feiertagen Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern.

Damit der Wochenend- und der Ferienkurs gut gelingen, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen: Bitte machen Sie sich doch schon im Vorfeld Gedanken, ob Sie – sollten Sie Ihr Kind zu einem dieser beiden Kursformen anmelden wollen – einen Vor- oder Nachmittag lang  (ca. 4,5 Stunden) in einem kleinen KatechetInnen-Team mit den Pastoralreferentinnen Frau Löhring und Frau Helmer zusammen die Kinder begleiten möchten. Ein zusätzliches Treffen zur Vorbereitung ist nicht notwendig.

Das Engagement als Katechetin und Katechet bietet Ihnen die Möglichkeit, sich selbst mit Fragen nach dem Glauben und dem Leben auseinanderzusetzen und mit den Kindern darüber ins Gespräch zu kommen. Ich bin davon überzeugt, dass Sie als Eltern und als Familie die Zeit der Vorbereitung auf diese Weise besonders intensiv miterleben.

Neben o.g. Kursen, von denen eine der drei Formen gewählt wird, gehören außerdem die Wortgottesdienste auf dem Weg zur Erstkommunion und die Kirchenerkundung mit zur Vorbereitung dazu.

Nähere Informationen dazu erhalten Sie über die vorläufige Terminübersicht.

 

Hier finden Sie die aktuelle Terminübersicht.

 

Die Erstkommunionfeiern

Die Termine für die Erstkommunionfeiern 2022 sind für die Mai-Wochenenden (30.04./01.05., 07./08.05., 14./15.05., 21./22.05. und 28./29.05.) jeweils samstagnachmittags und sonntagsvormittags geplant. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir diese Termine nur unter Vorbehalt nennen können, da wir die genauen Anmeldezahlen für die Erstkommunionvorbereitung noch nicht kennen; von ihnen und von den im Frühjahr geltenden Bestimmungen bezüglich Covid-19 hängt ab, wie viele Erstkommunionfeiern mit wie vielen Teilnehmenden wir feiern dürfen.

 

Anmeldung

Die Anmeldung zur Erstkommunion läuft über ein Online-Formular auf der Erstkommunion-Homepage unserer Pfarrei. Sie erreichen die Homepage unter folgendem Link:

https://www.ek-clemens.de/

Im Menü unterhalb des Bildes klicken Sie hierzu auf „Anmeldung“.

 

Sollten Sie den o.g. Anmeldezeitraum verpasst haben, melden Sie sich bitte bei Pastoralreferentin Louisa Helmer unter 02501 9103073 oder unter helmer-l@bistum-muenster.de.

 

Kostenbeitrag

Da für die Materialien und die seitens der Kirchengemeinde für die Erstkommunionfeiern beauftragten Fotografen einiges an Kosten anfällt, möchten wir Sie bitten, anteilig 30,-€ pro Familie (nicht pro Kind) mitzutragen. Bitte überweisen Sie den Betrag über 30,-€ bis zum 30. September 2022 unter Angabe des Verwendungszewcks auf folgendes Konto:

Name: Verband katholischer Kirchengemeinden

IBAN: DE45 4006 0265 0003 9693 00

BIC: GENODEM1DKM

Verwendungszweck: EKO Clemens 2023; Vor- + Nachname des Erstkommunionkindes

Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Kostenbeitrag von 30,-€ zu bezahlen, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an Louisa Helmer. Dies gilt auch, wenn noch Fragen zu klären sind. Hier die Kontaktdaten auf einen Blick:

Louisa Helmer

Büro: Zum Häpper 7, 48163 Münster

02501 910 30 73

helmer-l@bistum-muenster.de

 

Falls Sie Familien kennen, die ihr Kind gerne zur Erstkommunion anmelden möchten, aber keine Einladung erhalten haben, weisen Sie gerne auf diese Homepage hin oder geben Sie die o.g. Kontaktdaten weiter!

 

Erstkommunion

Warum Erstkommunion? Und was ist das überhaupt?

Wie Taufe und Firmung gehört die Erstkommunion zu den Sakramenten, die die Aufnahme in die christliche Gemeinschaft begründen. Diese drei Sakramente werden deshalb auch Initiationssakramente genannt.

Bei der Erstkommunion empfangen die Kinder zum ersten Mal die geweihte Hostie, den Leib Christi. Damit nehmen sie zum ersten Mal an der Eucharistie in der heiligen Messe teil.

In der Vorbereitung auf die Feier ihrer Erstkommunion lernen die Kinder, was der Leib Christi, dieses besondere Stück Brot, für die gläubigen Christen und für sie selbst bedeutet.

 

Das Konzept der Erstkommunionvorbereitung in unserer Gemeinde umfasst drei verschiedene Zugangswege:

-          den Familienkurs,

-          den Wochenendkurs und

-          den Ferienkurs.

 

Im Familienkurs – der dem klassischen Gruppenstundenmodell ähnelt – bereitet sich das Kind im Kreise seiner Familie auf das Sakrament der Erstkommunion vor. Es besteht die Möglichkeit, dass sich zwei oder mehr Familien zusammenschließen und den Vorbereitungsweg gemeinschaftlich gehen. Dazu gibt es eine Materialsammlung mit verschiedenen Vorschlägen und Anregungen an die Hand, sowohl für die inhaltliche Vorbereitung des Kindes als auch für gemeinsame Aktivitäten der Familie(n). Wann die Vorbereitungszeit und Treffen stattfinden, können die Familien recht frei, den persönlichen Bedürfnissen entsprechend wählen.

Der Wochenend- und der Ferienkurs sind vor allem für Familien bzw. Eltern gedacht, die sich aus zeitlichen Gründen nicht so intensiv in die Erstkommunionvorbereitung ihres Kindes einbringen können.

Im Wochenendkurs treffen sich die Kinder an insgesamt drei Wochenenden jeweils für einen Vor- bzw. einen Nachmittag. Ein kleines Team von Eltern unter hauptamtlicher Leitung betreut die Kinder in verschiedenen Workshops. Spielerisch und kreativ beschäftigen sich die Kinder in der Groß- und in Kleingruppen mit dem Sakrament der Erstkommunion.

Der dreitägige Ferienkurs ist zeitlich konzentrierter, vom Aufbau her aber sehr ähnlich wie der Wochenendkurs gestaltet. Er liegt in der Karwoche, also unmittelbar vor den höchsten christlichen Feiertagen Gründonnerstag, Karfreitag und Ostern.

Foto: Michael Bönte, Kirche+Leben