Erwachsenengruppen
Kath. Arbeitnehmerbewegung (KAB)

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) ist "Kirche in der Welt der Arbeit und Stimme der Arbeitnehmer/innen in der Kirche". Gegründet wurde die KAB 1849 in Regensburg. Die KAB setzt sich für soziale Gerechtigkeit und soziale Sicherheit für alle Menschen ein. Der christliche Glaube ist die Klammer für das sozialpolitische Engagement und die Bildungsarbeit der KAB. Seit 1867 gibt es KAB-Gruppen im Bistum Münster. Heute ist der KAB Diözesanverband Münster mit rund 13.000 Mitgliedern in 150 Ortsvereinen der größte Regionalverband der KAB Deutschlands.
Präses der KAB in Hiltrup und Amelsbüren ist Pastoralreferentin i.R. Mechthild Möller.
St. Clemens / Hiltrup-Mitte und -West
Ansprechpartner:
Richard Kretschmann
St. Marien / Hiltrup-Ost
Die KAB St. Marien hat sich 2021 mit der KAB St. Clemens zusammengeschlossen.
St. Sebastian / Amelsbüren
Die KAB Amelsbüren bietet Mitgliedern und Interessierten neben kirchlichen, geselligen und informativen Veranstaltungen auch Fahrten in die nähere Umgebung an.
Allgemeine Infos finden Sie auf der Webseite der KAB im Bistum Münster.
KAB-Mitglied sein hat viele Vorteile …
- Sie gehören zu einer christlichen Bewegung für mehr soziale Gerechtigkeit und unterstützen mit Ihrem Beitrag diese Arbeit!
- Sie erhalten Beratung und Begleitung in sozial- und arbeitsrechtlichen Fragen.
- Sie sind Teil einer Gemeinschaft, die in Kirche und Gesellschaft für Gerechtigkeit und die Option für die Schwächeren eintritt und die ihren Glauben gemeinsam teilt und feiert.
- Sie können sich selbst weiterentwickeln, Wissen und Kompetenzen vertiefen in den Feldern Politik, Arbeitswelt, Engagement und Werte, indem Sie an den für Mitglieder sehr günstigen Bildungsangeboten (www.kab-bildungswerk.de) teilnehmen.
- Wenn Sie sich ehrenamtlich engagieren wollen, können Sie sich persönlich und fachlich in speziellen Seminaren der KAB weiterbilden.
Kath. Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)
Die Katholische Frauengemeinschaft (kfd) ist innerhalb der katholischen Kirche der mitgliederstärkste Verband und gleichzeitig auch der größte Frauenverband Deutschlands. Die kfd ist demokratisch strukturiert, d.h. sie arbeitet auf allen Ebenen: Bund, Diözesen, Dekanaten und in den Pfarrgemeinden. Bundesweit zählt der Verband etwa 600.000 Mitglieder, die in 5.700 pfarrlichen Gruppen organisiert sind.
Die kfd ist eine Solidargemeinschaft, die sich auch um Menschen kümmert, die nicht Mitglied dieser Gemeinschaft sind. Damit setzt sich der Verband wesentlich für die Rechte von Frauen weltweit ein und ist damit ein Verband der politisch, gesellschaftlich und überkonfessionell sehr aktiv die Gesellschaft mitgestaltet. siehe auch kfd-bundesverband.de
Hier finden Sie Aktuelles vom kfd-Diözesanverband Münster e. V..
In der Pfarrei St. Clemens gibt es zwei Ortsverbände der kfd:
St. Clemens / Hiltrup-Mitte und -West
Die KfD St. Clemens Hiltrup wird von einem 8köpfigen Vernetzungsteam koordiniert
217 Frauen gehören der Kfd St. Clemens an! (Stand 01.01.2025)
Feste Termine:
Gemeinschaftsgottesdienst: jeden 2. Dienstag in den geraden Monaten (außer Dezember) um 9 Uhr in Alt St. Clemens
„Kaffeepott und mehr….“ : Im Anschluss an den Gemeinschaftsgottesdienst im Alten Pfarrhof
Heftausgabe an die Mitarbeiterinnen: am 1. Donnerstag jeden ungeraden Monat 14.30 Uhr im Alten Pfarrhof
„Treff für Frauen“ : im Anschluss an die Heftausgabe um 15 Uhr
„Frauenfrühstück“: am 3. Freitag jeden ungeraden Monat im Café Marie, Marktallee von 9.30 bis 12 Uhr
Es gibt vier feste Gruppen in der Kfd St. Clemens
Gruppe „forty-more“ : jeden 3. Mittwoch im Monat, 19 Uhr, verschiedene Treffpunkte
Gruppe „ZwanzigSiebzehn“: wechselnde Wochentage, 20 Uhr, Alter Pfarrhof
Gruppe „Fo(u)r Hiltrup“: wechselnde Wochentage, 20 Uhr, Alter Pfarrhof
Gruppe „Auszeit“: wechselnde Wochentage, 19.30 Uhr, Alter Pfarrhof
Von den vier Gruppen werden für die Allgemeinheit unterschiedliche Programmpunkte über das Jahr verteilt angeboten und vom Vernetzungsteam koordiniert. Einige Beispiele: Singeabend, White Dinner, Cocktailabend, Herbstfrühstück, Wandern für die Seele, Adventsfeier, Führung durch den Botanischen Garten etc. etc.
Kontaktadresse: kfd-st-clemens@web.de
St. Sebastian / Amelsbüren
Die Amelsbürener kfd ist eine der ältesten Frauengemeinschaften im Bistum Münster. Viele gemeinsame Unternehmungen sind ein Bindeglied der Frauen vor Ort.
Ansprechpartner: aktuell liegen uns keine Daten vor-
aufgelöst: St. Marien / Hiltrup-Ost
Am 19. August 1957 wurde die kfd St.Marien, ein Jahr nach der Gründung der Pfarrgemeinde, von 30 Frauen ins Leben gerufen. Am Tag des 60-jährigen Jubiläums waren es 180 Mitglieder. Am 12. Dezember 2023 nach 66 Jahren hat sich die kfd St. Marien aufgelöst.
- „So kochen und backen Hiltruper Hausfrauen"
Im November 1982 gab die katholische Frauengemeinschaft St. Marien ein „hausgemachtes Kochbuch“ zu ihrem 25-jährigen Bestehen heraus. Das Ringbuch hat den Titel „So kochen und backen Hiltruper Hausfrauen“ und enthält über 400 lang erprobte Rezepte. Die Seiten wurden von Frau Margarethe Birkner mit vielen lustigen Zeichnungen verziert.
„Wir hoffen und wünschen, dass dieses Buch eine weite Verbreitung findet, auch über die Pfarrgrenzen hinaus“, steht im Vorwort. Das Buch war mit 6 Auflagen sehr erfolgreich. 1983 folgten zwei Anhänge: zuerst 128 Seiten neuer Rezepte auf gelbem Papier und im September 1983 der Anhang „Hiltruper Weihnachtsbäckerei“ auf 72 Seiten grünem Papier.
Wir veröffentlichen hier die Gesamtausgabe (376 Seiten).
Kolpingfamilie
Adolph Kolping hat gesagt "Die Nöte der Zeit werden Euch lehren, was zu tun ist". Insoweit sind auch die Aufgaben und Arbeitsschwerpunkte eines Verbandes dem Wandel unterworfen.
Im Sinne Adolph Kolpings will der Kolpingswerk Bewusstsein für verantwortliches Leben und solidarisches Handeln fördern. Dabei versteht sich der Verband als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Schwerpunkte des Handelns sind die Arbeit mit und für junge Menschen, das Engagement in der Arbeitswelt, das Zusammenwirken mit und der Einsatz für Familien und für die Eine Welt.
Ansprechpartner
Walter Kins
Tel. 02501 13989
Der Link zur Webseite Kolping im Bistum Münster.